Zum Warenkorb hinzugefügt

Weiter einkaufen

 

Exklusiv für MEIN HAUSTIER Leserinnen & Leser

25% Rabatt mit dem Code: MEINHAUSTIER_AT2022

Teste deinen Vierbeiner auf bis zu 400+ Unverträglichkeiten

Leckt, kratzt oder beißt sich dein Tier ständig?
Die Ursache sind häufig Unverträglichkeiten gegen bestimmte Substanzen zum Beispiel in der Nahrung.

Teste deinen Vierbeiner auf 400+ Unverträglichkeiten gegen Futtermittel, Gräser, Pollen & Zusatzstoffe
Schmerzfrei, unkompliziert & von zu Hause aus - Ergebnisse innerhalb von 2 Wochen direkt auf's Handy
Verbessere nachhaltig das Wohlbefinden deines Vierbeiners, indem du schlecht verträgliche Substanzen weglässt
Bei Rückfragen zum Ergebnis & der weiteren Vorgehensweise beraten wir dich telefonisch ganz individuell

Allergietests für Hunde

Setze ständigem Lecken, Kratzen & Beißen ein Ende: Finde die Ursache heraus & steuere dieser gezielt entgegen.

Wissen durch Testen: Symptome gezielt loswerden

Der Stoffwechsel kann durch Umwelteinflüsse, Stress & Krankheit aus dem Gleichgewicht kommen...

...und dadurch auf Substanzen in verschiedenen Futtermitteln mit einer Abwehrreaktion reagieren. Das ruft Symptome wie Husten, Juckreiz oder geschwollene Augen und Hautstellen hervor. Mit dem Ergebnis des Allergietests erhältst du Empfehlungen und Tipps, wie du die relevanten Substanzen aus der Ernährung deines Vierbeiners ausschließt und zeitgleich seinen Stoffwechsel wieder aufbaust und stärkst.

Allergietests für Katzen

Vermeide die Substanzen, die deine Katze nicht verträgt & verbessere so nachhaltig das Wohlbefinden deines Lieblings!

Häufig gestellte Fragen zum vetevo Allergietest


Fleisch
Bison, Blättermagen (roh), Büffel, Ente, Gans, Hase, Hirsch, Huhn, Kalbfleisch, Känguru, Kaninchen, Lamm, Leber (Rind), Pansen, Pferd, Pute, Rehfleisch, Rentier, Rind, Schwein, Strauß, Wildschwein, Ziege

Fisch
Aal, Dorsch, Forelle, Hering, Kabeljau, Krebs, Lachs, Makrele, Thunfisch

Ei
Eierschalen (Huhn), Eigelb (Huhn), Eiklar (Huhn)

Milchprodukte
Hüttenkäse (Kuh), Joghurt (Kuh), Joghurt (Schaf), Milch (Kuh), Milch (Schaf), Milch (Ziege), Quark (Kuh)

Obst
Ananas, Apfel, Apfelessig, Aprikose, Kaki, Banane, Birne, Cranberry, Erdbeere, Gojiibeeren, Grapefruitextrakt, Hagebutte, Heidelbeeren, Himbeere, Holunderbeeren, Johannisbeeren- schwarz, Kirsche, Kokoschips, Mandarinen / Orangen, Papaya, Sanddornbeeren, Wassermelone

Gemüse
Artischocke, Bohnen, Brokkoli, Butternutkürbis, Erbsen, Fenchel, Gurke, Hokkaidokürbis, Honigkürbis, Karotten, Kartoffel, Kohl-Mix, Lauch, Luzernepellets, Paprika grün, Paprika rot, Pastinake, Petersilienwurzel, Pilz-Mix, Rote Beete, Salat-Mix, Sellerie, Spinat Staudensellerie, Süßkartoffel, Topinamburflocken, Zucchini

Getreide
Amaranth, Buchweizen, Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse, Hundehanf, Kamut, Mais, Quinoa, Reisflocken, Roggen, Soja, Weizen

Öl/Saat
Anisöl, Arganöl, Borretschsamenöl, Distelöl, Eukalyptusöl, Fenchelsamen, Fischöl, Hanföl, Kokosöl, Kürbiskernöl, Leinkuchenflocken, Leinöl, Leinsamen, Maiskeimöl, Nachtkerzenöl, Niemöl, Olivenöl, Palmöl, Pfefferminzöl, Rapsöl, Ringelblumenöl, Schwarzkümmelöl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumenkerne, Sonnenblumenöl, Teebaumöl, Weizenkeimöl, Fischöl

Salz
Himalayasalz, Jodsalz, Pottasche

Zucker
Fruktose, Honiggranulat, Maltodextrin, Milchzucker (Lactose), Rohrzucker, Traubenzucker (Dextrose), Zucker (Saccharose), Zuckerrohrmelasse, Zuckerrübenmelasseschnitzel

Kräuter
Aloevera, Andornkraut, Angelikakraut, Artischockenkraut (Cynara cardunculus), Augentrostkraut (Euphrasia officinalis), Baldrian (Valeriana officinalis), Bärentraubenblätter (Arctostapylos uva-ursi), Bärlauch, Basilikum (Ocimum basilicum), Beifußkraut, Berberitzenbeeren (Berberis vulgaris), Bibernellwurzel, Birkenblätter, Bitterkleekraut, Blütenpollen, Blutwurzel (Tomentillwurzel), Bohnenkraut, Borretschkraut, Brennessel (Urtica dioica), Brombeerblätter (Rubus sectio Rubus), Brunnenkresse (Nasturtium), Buchweizenkraut (Fagopyrum), Cayenne Pfeffer (Capsicum minimum), Damianablätter, Dill, Dost (Oregano), Eberraute (Artemisia abrotanum), Efeu (Hedera), Eibischwurzel (Althaea officinalis), Eichenrinde (Überdosierung tödlich), Eisenkraut (Verbena officinalis), Enzianwurzel (Gentiana), Erikablüten, Estragon, Eukalyptus, Fichtennadel ( Picea abies ), Frauenmantel (Alchemilla), Galgant (Alpinia officinarum), Gänseblümchen (Bellis perennis), Gelbwurzel (Kurkuma), Gingko bilboa, Ginsengwurzel, Goldrutenkraut, Granatapfel (Punica granatum), Grüntee, Gundermannkraut (Glechoma hederacea), Hanfpflanze, Haselnußblätter (Corylus avellana), Herzgespannkraut, Heublumen (Poaceae), Heuhechelwurzel, Hibiscus, Himbeerblätter, Hirtentäschel (Capsella), Holunderblüten (Sambucus nigra), Hopfenblüten, Huflattich (Tussilago farfara), indische Flohsamenschalen (Plantago ovata), Ingwer (Zingiber officinale), Isländisch Moos, Johannisbrotbaumfrucht (Cerratonia siliqua), Johanniskraut (Hypericum), Kamille, Kerbel (Anthriscus), Klettenwurzel, Knoblauch (Allium sativum), Kornblumenblüten, Kreuzkümmel, Kümmel (Carum carvi), Labkraut (Galium aparine), Lavendelblüten, Liebstöckel (Levisticum officinale), Lindenblüten, Löwenzahn (Taraxacum), Lungenkraut (Pulmonaria), Macawurzel, Mädesüßblüten (Filipendula), Mädesüßkraut (Filipendula), Majoran (Origanum majorana), Malvenblätter, Mariendistel (Silybum marianum), Mate grün, Melissenblätter, Mistelkraut (Viscum album), Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus), Niemsamen, Odermennigkraut, Orangenblüten, Orthosiphonblätter, Passionsblume, Petersilie, Pfeffer (schwarz), Pfefferminz (Mentha x peperita), Propolis, Quassiaholz, Queckenwurzel, Ringelblumenblüten, Rosmarin, Rosskastanienblätter (Aesculus hippocastanum), Roter Sonnenhut (Echinacea purpurae), Rotkleeblüten (Trifolium pratense), Salbei (Salvia), Schachtelhalmkraut (Equisetum arvense- Zinnkraut), Schafgarbe (Achillea millefolium), Schlehdornblüten, Schnittlauch (Allium schoenoprasum), schwarzer Tee, Sonnenhutwurzel, Spitzwegerich (Plantago lanceotata), Stiefmütterchenkraut (Viola tricolor), Süßholzwurzel, Taigawurzel (Eleutherococcus senticosus), Taubnesselkraut, Tausendgüldenkraut, Teufelskralle (Harpagophytum procumbens), Thymus (Thymus vulgaris = Thymol), Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa), Veilchenkraut (Viola odorata), Vogelknöterichkraut, Wacholderbeeren (Juniperus), Walnussschalen , Wegwartenkraut (Zichorie- Cichorium intybus), Weidenrinde, Weißdorn (Crataegus), Wermut (Artemesia absinthium), Yamwurzel (Dioscorea mexicana- Dioscorea villosa), Yucca schidigera, Zimt (Cinnamomum verum)

Auf welche 250+ Futtermittel prüft der Speicheltest für Hunde und Katzen?


Inhalationsallergene Pilze: Empfindlichkeit
Alternaria alternata, Aspergillius clavatus, Aspergillius flavus, Aspergillius fumigatus, Aspergillius niger, Aspergillius oryzae, Aspergillius repens, Aspergillius restrictus, Aspergillius versicolor, Aureobasidium pullulans, Botrytis cinerea, Chaetonium globosum, Cladosporium cladosporioides, Cladosporium fulvum, Cladosporium herbarum, Curvularia lunata, Epicoccum purpurascens, Fusarium culmorum, Fusarium moniliforme, Fusarium solani, Geotrichum candidum, Getreidebrandmix, Helminothosporium halodes, Mucor mucedo, Neurospora sito., Penicillium brevicompactum, Penicillium commune, Penicillium expansum, Penicillium notatum, Penicillium roqueforti, Phoma betae, Phoma herbarum, Pullularia pullulans, Rhizopus nigricans, Saccharomyces cerevisiae, Serpula lacrimans, Sporobolomyces roseus, Sporothrix schenkii, Trichophyton dependens, Ustilago

Pollen: Gräser
Flughafer, Honiggras, Hundszahngras, Kammgras, Knäuelgras, Quecke, Raygras, Ruchgras, Schilf, Schwenkgras, Straussgras, Trespe, Wiesenfuchsschwanz, Wiesenhafer, Wiesenlieschgras, Wiesenrispengras, Wiesenschwingel

Pollen: Kräuter
Beifuß, Breitwegerich, Brennessel, Gänsefuss, Glaskraut, Hopfen, Jacobskreuzkraut, Ragweed, Sauerampfer, Spitzwegerich, Wermut

Pollen: Sträucher
Flieder, Hollunder, Jasmin, Liguster, Tamariske, Weißdorn

Pollen: Frühblüher
Birke, Erle, Frühblüher Blüten, Frühblüher Sträucher, Hasel, Warzenbirke, Weide

Pollen: Bäume
Ahorn, Buche, Eiche, Esche, Espe, Goldregen, Hainbuche, Kastanie, Linde, Linde europ., Olive, Pappel, Platane, Robine, Süßhülsenbaum, Ulme

Pollen: Nadelbäume
Fichte, Kiefer, Kiefer schottisch, Pinie

Pollen: Blütenpflanzen
Aster, Chrysantheme, Dahlie, Goldlack, Goldrute, Hahnenfuß, Heide, Hyazinthe, Kamille, Klee, Löwenzahn, Lupine, Margerite, Melde, Narzisse, Neubelg. Aster, Primel, Raps, Rose, Tulpe, Weidenröschen

Pollen: Getreide
Gerste, Hafer, Mais, Roggen, Weizen

Welche 120+ Inhalationsallergene (Gräser & Pollen) werden geprüft?


Natürliche und synthetische Farbstoffe
E 100 Curcumin, E 122 Azorubin, E 123 Amaranth, Riboflavin Vitamin B2, 

Antioxidantien u. Säureregulatoren
E 300 Ascorbinsäure, E 301 Natriumscorbat, E302 Calciumscorbat, E 307 Tocopherol, E 310 Propygallat, E 320 Butylhydroxianisol BHA, E 321 Butylhydroxytoluol BHT, E 322 Lecithin, E 322 Lecithin, E 324 Ethoxyquin, E 392 Rosmarienextrakt

Süßungsmittel
E 420 Mannit, E 421 Sorbit, E 951 Aspartam, E 953 Isomalt, E 954 Saccharin

Emulgatoren, Verdickungsmittel, Geliermittel
E 406 Agar Agar, E 407 Carragen, E 427 Cassia Gum

Auf welche 32 Zusatzstoffe prüft der Allergietest Plus für Hunde und Katzen?


Wir empfehlen jedem Tierbesitzer einen Test machen zu lassen, unabhängig von bestehenden Symptomen. Wieso?

Symptome werden oft falsch interpretiert. Sie sind nicht das erste Anzeichen, dass etwas im Körper falsch läuft, sondern bilden oftmals bereits den “worst case” ab. Der Körper hat derartige Probleme, dass sie nach außen aufbrechen, um sich “bemerkbar” zu machen. Gerade bei Tieren ist dies ein sehr großes Problem, da man als Besitzer nicht weiß, ob der Bauch des Vierbeiners mal häufiger piekst, ob er öfter müde ist als sonst oder andere Symptome hat, die nicht direkt zu erkennen sind. Erst, wenn das Fass absolut überquillt, bemerken wir Pfotenbeißen, geschwollene Augen, Kurzatmigkeit etc.

Wann sollte ich den Allergietest mit meinem Hund/meiner Katze machen?


Medikamente
können einen Einfluss auf das Ergebnis haben. Antibiotika, Nahrungsergänzungsmittel und Öle können ohne Probleme weiter gegeben werden. Problematisch sind Steroide, Allergie-Medikamente (Kortison, Apoquel) und alle Medikamente, die bei Allergie-Symptomen gegeben werden. Im besten Fall sollte der Organismus deines Vierbeiners 48 Stunden vor der Probenentnahme frei von derartigen Medikamenten sein. Lege gerne noch einen Zettel in die Box, auf welchem du die aktuellen Medikamente und die letzte Vergabe notierst. Das Laborteam kann die Angaben dann bei der Analyse berücksichtigen. 

Speichelprobe
: Wenn möglich, sollte dein Vierbeiner ca. 30-45 Minuten vorher nichts gefressen haben. Daher macht es Sinn, die Speichelprobe möglichst morgens vor dem Frühstück zu nehmen.

Haarprobe: Zupfe 4-5 Haare vom Nacken, Bauch oder von der Brust (am besten mit Haarwurzel!). Achte darauf, dass sie nicht bereits ausgefallen sind und nur lose im Fell hängen.

Was ist bei der Probenentnahme zu beachten?


Ein verbreiteter Fehler ist es, einen Bluttest mit einem Speicheltest zu vergleichen. Denn das ist so gut wie unmöglich. Sie befinden sich in zwei verschiedenen Bereichen der Tiermedizin - der Bluttest im Bereich der Schulmedizin und der Speicheltest im der Bereich der Naturheilpraktik - und unterliegen zwei vollständig unterschiedlichen Analysen.

Für eine Diagnose in allen Bereichen empfehlen wir unseren Kunden immer einen Bluttest mit unserem Speicheltest zu verbinden und die Ergebnisse mit ihrem Tierarzt, Naturheilpraktiker oder unseren Experten zu besprechen.

Bluttest vs. Speicheltest - wie unterscheiden sich die beiden Verfahren?

Wir testen schon - du auch?