
🚚 Versandkostenfrei ab 39€
🇩🇪 Hergestellt und analysiert in Deutschland
🙌 200.000+ zufriedene Kunden
Zum Warenkorb hinzugefügt
Zeige mir:
Pipette abtrennen
Trenne eine der Pipetten von den anderen ab. Die Anwendung dieser einen Pipette reicht für bis zu 6 Wochen wirksamen Schutz. Die übrigen Pipetten kannst du bis zur nächsten Anwendung (in 4-6 Wochen) sicher in der Box verstauen.
Tubenspitze abschneiden
Schneide die Tubenspitze vorsichtig mit einer Schere ab. Achte darauf, möglichst nichts von der offenen Pipette zu verschütten.
Spot On auftragen
Trage den gesamten Inhalt der Pipette zwischen den Schulterblättern direkt auf die Haut deines Tieres auf. Trage das Mittel bei großen Tieren entlang der Wirbelsäule auf dem gesamten Rücken auf.
Der vetevo Spot On ist ein vorbeugender Zeckenschutz, frei von Fraß- und Kontaktgiften. Im Jahrespaket bekommst du 4 einzelne Sets des Spot Ons.
Ideal, wenn dein Haustier klassische Medikamente nicht verträgt.
Den vetevo Spot On für Hunde bieten wir in 3 Ausführungen an, für Tiere unter 15kg, von 15-30kg und über 30kg.
Nach dem Gewicht deines Hundes bestimmt sich die passende Dosis:
Unter 15 kg: 3 x 1,5 ml (Datenblatt BAuA: N-88380)
15 - 30 kg: 3 x 3 ml (Datenblatt BAuA: N-88383)
Über 30 kg: 3 x 5 ml (Datenblatt BAuA: N-88381)
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Biozidprodukt. Produktart 19. Repellentien.
Sollte dein Hund bereits Flöhe oder Zecken haben, empfehlen wir dir das Frontline Spot On oder das Seresto-Halsband.
Geraniol
Geraniol ist mit 2,4 g/kg enthalten.
Lavandinöl
Lavandinöl ist mit 30,4 g/kg enthalten.
Icaridin
Icaridin ist mit 30,4 g/kg enthalten.
Details zu unseren Inhaltsstoffen findest du hier >
3x jeweils 3 Pipetten mit je 7-30 Tagen Wirkdauer.
Pipette abtrennen
Trenne eine der Pipetten von den anderen ab. Die Anwendung dieser einen Pipette reicht für bis zu 6 Wochen wirksamen Schutz. Die übrigen Pipetten kannst du bis zur nächsten Anwendung (in 4-6 Wochen) sicher in der Box verstauen.
Tubenspitze abschneiden
Schneide die Tubenspitze vorsichtig mit einer Schere ab. Achte darauf, möglichst nichts von der offenen Pipette zu verschütten.
Spot On auftragen
Trage den gesamten Inhalt der Pipette zwischen den Schulterblättern direkt auf die Haut deines Tieres auf. Trage das Mittel bei großen Tieren entlang der Wirbelsäule auf dem gesamten Rücken auf.
Die abwehrende Wirkung tritt nach 1-3 Tagen nach dem Auftragen ein und hält, je nach Hauttyp, 7-30 Tage an. Das Spot On verbreitet sich von selbst auf der ganzen Haut deines Vierbeiners.
Für wen ist das vetevo Spot On geeignet?
Da es sich hier um gut verträgliche, größtenteils natürliche Inhaltsstoffe handelt, ist das vetevo Spot On für alle Hunde und alle Katzen geeignet.
Wie lange ist die Wirkungsdauer des Spot ons?
Je nach Hund und Hauttyp variiert die Wirkungsdauer des Spot Ons. Um deinem Vierbeiner dennoch ohne chemische Mittel den maximalen Schutz zu bieten, empfehlen wir dir folgendes Vorgehen:
1. Trage die erste Pipette wie beschrieben auf.
2. Kontrolliere regelmäßig auf einen möglichen Zeckenbefall.
Tipp: Nutze hierfür ganz einfach deine vetevo App: Hier kannst du den Zeckenbefall tracken & wirst an die nächste Anwendung des Spot Ons erinnert - so behältst du den Überblick.
3. Wenn du innerhalb von 7 Tagen wieder einen Anstieg an gefundenen Zecken bemerkst, ist es Zeit für die nächste Pipette.
Wichtig: Die nächste Pipette sollte frühestens nach 7 Tagen, aber auch nicht später als nach 30 Tagen aufgetragen werden.
Was sind die Nebenwirkungen des vetevo Spot-On?
Bei der Anwendung des vetevo Spot Ons ist nicht mit ernstzunehmenden Nebenwirkungen zu rechnen. Alle Wirkstoffe gelten als sehr gut verträglich.
Allergische Reaktionen sind natürlich immer möglich, jedoch sehr selten.
Warum sollte ich meinen Hund überhaupt auf Würmer oder Giardien testen?
Zeitgemäße Wurmvorsorge umfasst regelmäßige Kotuntersuchungen, da ohne Tests nicht klar ist, ob und wenn ja, mit welchen Würmern dein Hund befallen ist.
Das ist aus mehreren Gründen problematisch:
Giardien sind kleine Dünndarmparasiten und eine der häufigsten Ursachen für Störungen im Magen-Darm-Trakt bei Hunden. Ein Giardienbefall ist verglichen mit einem Wurmbefall sehr häufig: ungefähr jeder zweite mit Parasiten befallene Hund hat Giardien. Wir empfehlen deshalb unsere Wurmtests Pro.
Wie oft sollte ich testen?
Würmer können sich, auch nach einer Wurmkur, jederzeit wieder in den Körper deines Hundes einschleichen. Daher empfehlen wir regelmäßige Wurmtests, was sich auch mit den offiziellen Empfehlungen der ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) deckt.
Wie oft du deinen Hund testen solltest, hängt von seinem persönlichen Risiko ab. Bei durchschnittlichen Lebensumständen macht man mit mit einem Wurmtest mindestens alle 3 Monate nichts falsch. Wenn dein Hund jedoch oft Kontakt zu anderen Hunden hat oder sich frei im Wald bewegt, solltest du ihn häufiger testen.
Wir empfehlen dir diesen kurzen Fragebogen der ESCCAP, um eine Einschätzung für deinen Hund zu erhalten.
Mache den Frühling für deinen Vierbeiner so angenehm wie möglich!
Schütze deinen Hund vor Flöhen und Zecken, jedoch ohne schädliche Fraß- und Kontaktgifte und gestalte die Wurmvorsorge richtig – nämlich erst testen & dann handeln!
Und obendrauf sorgst du dafür, dass dein Vierbeiner nicht mit unnötigen Wurmkuren belastet wird und verhinderst Resistenzbildung! Teste einfach und bequem von zu Hause aus.
Pipette abtrennen
Trenne eine der Pipetten von den anderen ab. Die Anwendung dieser einen Pipette reicht für bis zu 6 Wochen wirksamen Schutz. Die übrigen Pipetten kannst du bis zur nächsten Anwendung (in 4-6 Wochen) sicher in der Box verstauen.
Tubenspitze abschneiden
Schneide die Tubenspitze vorsichtig mit einer Schere ab. Achte darauf, möglichst nichts von der offenen Pipette zu verschütten.
Spot On auftragen
Trage den gesamten Inhalt der Pipette zwischen den Schulterblättern direkt auf die Haut deines Tieres auf. Trage das Mittel bei großen Tieren entlang der Wirbelsäule auf dem gesamten Rücken auf.
Der vetevo Spot On ist ein vorbeugender Zeckenschutz, frei von Fraß- und Kontaktgiften. Im Jahrespaket bekommst du 4 einzelne Sets des Spot Ons.
Ideal, wenn dein Haustier klassische Medikamente nicht verträgt.
Den vetevo Spot On für Hunde bieten wir in 3 Ausführungen an, für Tiere unter 15kg, von 15-30kg und über 30kg.
Nach dem Gewicht deines Hundes bestimmt sich die passende Dosis:
Unter 15 kg: 3 x 1,5 ml (Datenblatt BAuA: N-88380)
15 - 30 kg: 3 x 3 ml (Datenblatt BAuA: N-88383)
Über 30 kg: 3 x 5 ml (Datenblatt BAuA: N-88381)
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Biozidprodukt. Produktart 19. Repellentien.
Sollte dein Hund bereits Flöhe oder Zecken haben, empfehlen wir dir das Frontline Spot On oder das Seresto-Halsband.
Geraniol
Geraniol ist mit 2,4 g/kg enthalten.
Lavandinöl
Lavandinöl ist mit 30,4 g/kg enthalten.
Icaridin
Icaridin ist mit 30,4 g/kg enthalten.
Details zu unseren Inhaltsstoffen findest du hier >
3x jeweils 3 Pipetten mit je 7-30 Tagen Wirkdauer.
Pipette abtrennen
Trenne eine der Pipetten von den anderen ab. Die Anwendung dieser einen Pipette reicht für bis zu 6 Wochen wirksamen Schutz. Die übrigen Pipetten kannst du bis zur nächsten Anwendung (in 4-6 Wochen) sicher in der Box verstauen.
Tubenspitze abschneiden
Schneide die Tubenspitze vorsichtig mit einer Schere ab. Achte darauf, möglichst nichts von der offenen Pipette zu verschütten.
Spot On auftragen
Trage den gesamten Inhalt der Pipette zwischen den Schulterblättern direkt auf die Haut deines Tieres auf. Trage das Mittel bei großen Tieren entlang der Wirbelsäule auf dem gesamten Rücken auf.
Die abwehrende Wirkung tritt nach 1-3 Tagen nach dem Auftragen ein und hält, je nach Hauttyp, 7-30 Tage an. Das Spot On verbreitet sich von selbst auf der ganzen Haut deines Vierbeiners.
Da es sich hier um gut verträgliche, größtenteils natürliche Inhaltsstoffe handelt, ist das vetevo Spot On für alle Hunde und alle Katzen geeignet.
Je nach Hund und Hauttyp variiert die Wirkungsdauer des Spot Ons. Um deinem Vierbeiner dennoch ohne chemische Mittel den maximalen Schutz zu bieten, empfehlen wir dir folgendes Vorgehen:
1. Trage die erste Pipette wie beschrieben auf.
2. Kontrolliere regelmäßig auf einen möglichen Zeckenbefall.
Tipp: Nutze hierfür ganz einfach deine vetevo App: Hier kannst du den Zeckenbefall tracken & wirst an die nächste Anwendung des Spot Ons erinnert - so behältst du den Überblick.
3. Wenn du innerhalb von 7 Tagen wieder einen Anstieg an gefundenen Zecken bemerkst, ist es Zeit für die nächste Pipette.
Wichtig: Die nächste Pipette sollte frühestens nach 7 Tagen, aber auch nicht später als nach 30 Tagen aufgetragen werden.
Bei der Anwendung des vetevo Spot Ons ist nicht mit ernstzunehmenden Nebenwirkungen zu rechnen. Alle Wirkstoffe gelten als sehr gut verträglich.
Allergische Reaktionen sind natürlich immer möglich, jedoch sehr selten.
Zeitgemäße Wurmvorsorge umfasst regelmäßige Kotuntersuchungen, da ohne Tests nicht klar ist, ob und wenn ja, mit welchen Würmern dein Hund befallen ist.
Das ist aus mehreren Gründen problematisch:
Giardien sind kleine Dünndarmparasiten und eine der häufigsten Ursachen für Störungen im Magen-Darm-Trakt bei Hunden. Ein Giardienbefall ist verglichen mit einem Wurmbefall sehr häufig: ungefähr jeder zweite mit Parasiten befallene Hund hat Giardien. Wir empfehlen deshalb unsere Wurmtests Pro.
Würmer können sich, auch nach einer Wurmkur, jederzeit wieder in den Körper deines Hundes einschleichen. Daher empfehlen wir regelmäßige Wurmtests, was sich auch mit den offiziellen Empfehlungen der ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) deckt.
Wie oft du deinen Hund testen solltest, hängt von seinem persönlichen Risiko ab. Bei durchschnittlichen Lebensumständen macht man mit mit einem Wurmtest mindestens alle 3 Monate nichts falsch. Wenn dein Hund jedoch oft Kontakt zu anderen Hunden hat oder sich frei im Wald bewegt, solltest du ihn häufiger testen.
Wir empfehlen dir diesen kurzen Fragebogen der ESCCAP, um eine Einschätzung für deinen Hund zu erhalten.