Zum Warenkorb hinzugefügt

Weiter einkaufen

Allergietest Pferd - Getestete Substanzen in der Übersicht

Test auf Unverträglichkeiten

Was wird durch die Analyse nachgewiesen?

Bei der Aufnahme von Stoffen (Proteinen, Zucker, Mineralien, etc.) ist es die Aufgabe des Stoffwechsels diese zu verarbeiten und zu für den Körper nutzbaren Produkten zu machen bzw. sie zu entsorgen. Wenn der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht geraten ist, laufen diese Reaktionen für manche Substanzen nicht mehr einwandfrei ab und es entstehen fälschlicherweise Zwischenprodukte, erhöhte Enzymkonzentrationen oder andere Unregelmäßigkeiten, die im Speichel & im Fell zu erkennen sind. Unser Test kann diese Veränderungen und Abweichungen aufzeigen. Die entsprechenden Stoffe, die diese Reaktion hervorrufen, bekommst du im Testergebnisse von uns aufgelistet.

Wie läuft die Analyse ab?

Während der Analyse durchlaufen die Proben verschiedene Testungen und Nachweisreaktionen. Die daraus erhaltenen Daten und Werte vergleichen wir dann mit einer Datenbank. Für jede der 400+ Substanzen sind sog. “Normalwerte” gespeichert, die den Normalzustand bei einem ausgeglichenen und gesunden Stoffwechsel repräsentieren. 

Alle  Messergebnisse, die innerhalb eines bestimmten Grenzwertes und damit noch nah genug am Normalwert liegen, erklären sich durch die typischen Schwankungen des Stoffwechsels. Wenn die Werte den Grenzwert jedoch überschreiten bzw. stark vom Normalwert abweichen, wird die jeweilige Substanz als Ursache für eine Überempfindlichkeit gewertet. Für dich bedeutet das nun, ein Auge auf diese Substanz in der Ernährung und dem Umfeld deines Vierbeiners zu haben und gleichzeitig seinen Stoffwechsel wieder zu stabilisieren. Langfristig können diese Stoffe zu Unwohlsein und Symptomen wie Verdauungsproblemen, Hautausschlägen oder Juckreiz führen. Hierfür erhältst du mit deinem Ergebnis Handlungsempfehlungen, genaue Anleitungen & Tipps in deiner vetevo App.

 

Auf diese 250+ Futtermittel prüft der Allergietest für Pferde

Raufutter

Alpenheu, Esparsette-Cops, Gerstenstroh, Haferstroh, Heu, Heulage, Luzerneheu, Luzernepellets, Roggenstroh, Weizenstroh

Schalen & Spelze

Buchweizenschalen, Dinkelspelzen, Haferspelzen, Roggenspelzen, Weizenspelzen

Getreide

Buchweizen, Dinkel, Gerstenstroh, Hafer, Hirse, Mais, Protigrain, Rapsexpeller, Rapsschrot, Reisflocken, Roggen, Schwarzhafer, Soja Triticale, Weizen

Salz

Himalayasalz, Jodsalz, Pottasche

Zucker

Fruktose, Honiggranulat, Maltodextrin, Rohrzucker, Traubenzucker (Dextrose), Zucker (Saccharose), Zuckerrohrmelasse, Zuckerrübenmelasseschnitze

Obst

Apfel, Apfelessig, Apfelsine, Apfeltrester, Aprikose, Banane, Birne, Zitrustrester, Cranberry, Erdbeere, Feige, Grapefruitextrakt, Hagebutte, Hagebuttenschalen, Heidelbeeren, Himbeere, Holunderbeeren, Johannisbeeren - schwarz, Kaki, Kirsche, Mandarine, Mirabellen, Nektarine, Papaya, Pfirsich, Pflaume, Sanddornbeeren, Wassermelone

Gemüse

Artischocke, Butternutkürbis, Bohnenhülsen, Eisbergsalat, Feldsalat, Hokkaidokürbis, Honigkürbis, Karotten, Kopfsalat, Lollo Bianco, Lollo Rosso, Palmhainexpeller, Pastinake, Petersilienwurzel, Rote Beete, Rucola, Sellerie, Staudensellerie, Topinamburflocken, Zucchini

Öl/Saat

Anis, Anisöl, Arganöl, Borretschsamen, Borretschsamenöl, Distelöl, Eukalyptusöl, Fenchelsamen, Hanföl, Kokosöl, Kürbiskerne, Kürbiskernöl, Lachsöl, Leinkuchenflocken, Leinöl, Leinsamen, Maiskeimöl, Nachtkerzenöl, Niemöl, Olivenöl, Palmöl, Pfefferminzöl, Rapsöl, Ringelblumenöl, Schwarzkümmelöl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumenkerne, Sonnenblumenöl, Teebaumöl, Weizenkeimöl, Fischöl

Kräuter

Aloevera, Andornkraut, Angelikakraut, Artischockenkraut (Cynara cardunculus), Augentrostkraut (Euphrasia officinalis), Baldrian (Valeriana officinalis), Bärentraubenblätter (Arctostapylos uva-ursi), Bärlauch, Basilikum (Ocimum basilicum), Beifußkraut, Berberitzenbeeren (Berberis vulgaris), Bibernellwurzel, Birkenblätter, Bitterkleekraut, Blütenpollen, Blutwurzel (Tomentillwurzel), Bohnenkraut, Borretschkraut, Brennessel (Urtica dioica), Brombeerblätter (Rubus sectio Rubus), Brunnenkresse (Nasturtium), Buchweizenkraut (Fagopyrum), Cayenne Pfeffer (Capsicum minimum), Damianablätter, Dill, Dost (Oregano), Eberraute (Artemisia abrotanum), Efeu (Hedera), Eibischwurzel (Althaea officinalis), Eichenrinde (Überdosierung tödlich), Eisenkraut (Verbena officinalis), Enzianwurzel (Gentiana), Erikablüten, Estragon, Eukalyptus, Fichtennadel ( Picea abies ), Frauenmantel (Alchemilla), Galgant (Alpinia officinarum), Gänseblümchen (Bellis perennis), Gelbwurzel (Kurkuma), Gingko bilboa, Ginsengwurzel, Goldrutenkraut, Granatapfel (Punica granatum), Grüntee, Gundermannkraut (Glechoma hederacea), Hanfpflanze, Haselnußblätter (Corylus avellana), Herzgespannkraut, Heublumen (Poaceae), Heuhechelwurzel, Hibiscus, Himbeerblätter, Hirtentäschel (Capsella), Holunderblüten (Sambucus nigra), Hopfenblüten, Huflattich (Tussilago farfara), indische Flohsamenschalen (Plantago ovata), Ingwer (Zingiber officinale), Isländisch Moos, Johannisbrotbaumfrucht (Cerratonia siliqua), Johanniskraut (Hypericum), Kamille, Kerbel (Anthriscus), Klettenwurzel, Knoblauch (Allium sativum), Kornblumenblüten, Kreuzkümmel, Kümmel (Carum carvi), Labkraut (Galium aparine), Lavendelblüten, Liebstöckel (Levisticum officinale), Lindenblüten, Löwenzahn (Taraxacum), Lungenkraut (Pulmonaria), Macawurzel, Mädesüßblüten (Filipendula), Mädesüßkraut (Filipendula), Majoran (Origanum majorana), Malvenblätter, Mariendistel (Silybum marianum), Mate grün, Melissenblätter, Mistelkraut (Viscum album), Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus), Niemsamen, Odermennigkraut, Orangenblüten, Orthosiphonblätter, Passionsblume, Petersilie, Pfeffer (schwarz), Pfefferminz (Mentha x peperita), Propolis, Quassiaholz, Queckenwurzel, Ringelblumenblüten, Rosmarin, Rosskastanienblätter (Aesculus hippocastanum), Roter Sonnenhut (Echinacea purpurae), Rotkleeblüten (Trifolium pratense), Salbei (Salvia), Schachtelhalmkraut (Equisetum arvense- Zinnkraut), Schafgarbe (Achillea millefolium), Schlehdornblüten, Schnittlauch (Allium schoenoprasum), schwarzer Tee, Sonnenhutwurzel, Spitzwegerich (Plantago lanceotata), Stiefmütterchenkraut (Viola tricolor), Süßholzwurzel, Taigawurzel (Eleutherococcus senticosus), Taubnesselkraut, Tausendgüldenkraut, Teufelskralle (Harpagophytum procumbens), Thymus (Thymus vulgaris = Thymol), Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa), Veilchenkraut (Viola odorata), Vogelknöterichkraut, Wacholderbeeren (Juniperus), Walnussschalen , Wegwartenkraut (Zichorie- Cichorium intybus), Weidenrinde, Weißdorn (Crataegus), Wermut (Artemesia absinthium), Yamwurzel (Dioscorea mexicana- Dioscorea villosa), Yucca schidigera, Zimt (Cinnamomum verum)

 

Auf diese zusätzlichen 120+ Inhalationsallergene prüft der Allergietest Pro für Pferde

Inhalationsallergene Pilze: Empfindlichkeit

Alternaria alternata, Aspergillius clavatus, Aspergillius flavus, Aspergillius fumigatus, Aspergillius niger, Aspergillius oryzae, Aspergillius repens, Aspergillius restrictus, Aspergillius versicolor, Aureobasidium pullulans, Botrytis cinerea, Chaetonium globosum, Cladosporium cladosporioides, Cladosporium fulvum, Cladosporium herbarum, Curvularia lunata, Epicoccum purpurascens, Fusarium culmorum, Fusarium moniliforme, Fusarium solani, Geotrichum candidum, Getreidebrandmix, Helminothosporium halodes, Mucor mucedo, Neurospora sito., Penicillium brevicompactum, Penicillium commune, Penicillium expansum, Penicillium notatum, Penicillium roqueforti, Phoma betae, Phoma herbarum, Pullularia pullulans, Rhizopus nigricans, Saccharomyces cerevisiae, Serpula lacrimans, Sporobolomyces roseus, Sporothrix schenkii, Trichophyton dependens, Ustilago

Pollen: Gräser

Flughafer, Honiggras, Hundszahngras, Kammgras, Knäuelgras, Quecke, Raygras, Ruchgras, Schilf, Schwenkgras, Straussgras, Trespe, Wiesenfuchsschwanz, Wiesenhafer, Wiesenlieschgras, Wiesenrispengras, Wiesenschwingel

Pollen: Kräuter

Beifuß, Breitwegerich, Brennessel, Gänsefuss, Glaskraut, Hopfen, Jacobskreuzkraut, Ragweed, Sauerampfer, Spitzwegerich, Wermut

Pollen: Sträucher

Flieder, Hollunder, Jasmin, Liguster, Tamariske, Weißdorn

Pollen: Frühblüher

Birke, Erle, Frühblüher Blüten, Frühblüher Sträucher, Hasel, Warzenbirke, Weide

Pollen: Bäume

Ahorn, Buche, Eiche, Esche, Espe, Goldregen, Hainbuche, Kastanie, Linde, Linde europ., Olive, Pappel, Platane, Robine, Süßhülsenbaum, Ulme

Pollen: Nadelbäume

Fichte, Kiefer, Kiefer schottisch, Pinie

Pollen: Blütenpflanzen

Aster, Chrysantheme, Dahlie, Goldlack, Goldrute, Hahnenfuß, Heide, Hyazinthe, Kamille, Klee, Löwenzahn, Lupine, Margerite, Melde, Narzisse, Neubelg. Aster, Primel, Raps, Rose, Tulpe, Weidenröschen

Pollen: Getreide

Gerste, Hafer, Mais, Roggen, Weizen

 

Auf diese 2 Zusatzstoffe prüft der Allergietest Plus für Pferde

Um eine optimale Unterstützung der Verdauung zu garantieren, testen wir in der Plus-Version des Allergietest für Pferde zudem auf die folgenden 2 Produkte:  Provicell EM SAN PET & Provicell Mucosa PET. So hast du direkt im Blick, ob diese Produkte euch bei einer stabilen Verdauung unterstützen können.