Dein 10% Gutschein
Melde dich zu unseren Newsletter an & bleibe informiert
Willkommen!
Danke für deine Anmeldung. Du findest deine Bestätigungsmail in deinem Postfach.
🚚 Kostenloser Hin- Und Rückversand ab 39€ - International
🔬 Hergestellt und analysiert in Deutschland
❤️ 14 Tage Rückgaberecht
Zum Warenkorb hinzugefügt
Ergebnisse innerhalb von 24 Stunden
Keine unnötigen Wurmkuren mehr
Einfache & schnelle Abwicklung
Von Tierkrankenversicherungen unterstützt
Für die Basis-Kontrolle
Für die Routine-Kontrolle
Für die Rundum-Sorglos-Kontrolle
Als Bestandteil der Vorsorgeleistungen übernehmen Tierkrankenversicherungen die Kosten eines Wurmtests.
Probenbox mit deiner vetevo App freischalten
Sammel Proben an 3 aufeinander folgenden Tagen
Kostenloser Rückversand - einfach in den Briefkasten werfen
Sobald die Analyse abgeschlossen ist, erhältst du eure Ergebnisse direkt auf dein Smartphone: Übersichtlich, verständlich & inklusive nützlicher Informationen.
Updates live aus dem Labor
Erhalte regelmäßige Updates wie der Stand der Analyse in unserem Labor ist.Ergebnisse
Der präzise Befund hilft dir gezielt zu handeln.Hintergrundwissen
Informiere dich über die Parasiten, die deinem Vierbeiner zu schaffen machen.Bestelle 4 Probenboxen auf einmal & erhalte bis zu 19% Rabatt pro Test.
Um schnelle und präzise Analysen zu garantieren, werden alle Proben im hauseigenen vetevo Labor in Potsdam analysiert. Hier verfügen wir über modernste Analyseinstrumente sowie ein spezialisiertes Expertenteam.
Zeitgemäße Wurmvorsorge umfasst regelmäßige Kotuntersuchungen, da ohne Tests nicht klar ist, ob und wenn ja, mit welchen Würmern deine Katze befallen ist. Das ist aus mehreren Gründen problematisch: Deine Katze bekommt regelmäßig unnötige Wurmkurmedikamente verabreicht. Bei regelmäßiger Entwurmung ohne vorherige Kotuntersuchung bekommt er auch dann Medikamente, wenn eigentlich gar kein Wurmbefall vorliegt. Dies zieht immer auch eine körperliche Belastung mit sich. Je mehr Wurmkuren verabreicht werden, desto mehr wird die Resistenzentwicklung von Parasiten gegenüber den in den Medikamenten enthaltenen Wirkstoffen beschleunigt. Der Wirkstoff kann nicht passend gewählt werden, wenn nicht bekannt ist, von welcher Wurmart die Katze befallen ist. So kann es dazu kommen, dass die Katze auch nach der Wurmkur noch Würmer hat. Giardien sind kleine Dünndarmparasiten und eine der häufigsten Ursachen für Störungen im Magen-Darm-Trakt bei Katzen. Ein Giardienbefall ist verglichen mit einem Wurmbefall sehr häufig: ungefähr jeder zweite mit Parasiten befallene Katze hat Giardien. Wir empfehlen deshalb unsere Wurmtests Pro.
Warum sollte ich meine Katze überhaupt auf Parasiten testen?
Jede Probenbox muss mit der App gescannt und einem Tier zugeordnet werden, um sie freizuschalten. Nur so können wir die Proben im Labor fehlerfrei deinem Tier zuordnen und wissen welche Tests wir mit welcher Probenbox durchführen müssen. Die Durchführung eines Tests ohne Verwendung der App ist nicht möglich. Um die Probenbox freizuschalten, öffne die vetevo App und klicke auf das "+" Symbol in der Mitte des unteren Randes des Bildschirms und wähle "Probenbox" aus. Halte die Kamera deines Smartphones nun in Richtung des QR-Codes deiner Probenbox oder gib die Probenbox-Nummer manuell ein. Wenn du die Box nicht scannst, kann es zu Verzögerungen kommen und wir können dir nicht garantieren, dass die richtigen Proben getestet wurden. Ggf. kann die Zuordnung über den Tiernamen auf der Box erfolgen.
Wie funktioniert die Aktivierung per App und warum muss ich das machen?
Würmer können sich, auch nach einer Wurmkur, jederzeit wieder in den Körper deiner Katze einschleichen. Daher empfehlen wir regelmäßige Wurmtests, was sich auch mit den offiziellen Empfehlungen der ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) deckt. Wie oft du deine Katze testen solltest, hängt von seinem persönlichen Risiko ab. Bei durchschnittlichen Lebensumständen macht man mit mit einem Wurmtest mindestens alle 3 Monate nichts falsch. Wenn deine Katze jedoch oft Kontakt zu anderen Katzen hat oder sich frei im Wald bewegt, solltest du ihn häufiger testen. Wir empfehlen dir diesen kurzen Fragebogen der ESCCAP, um eine Einschätzung für deiner Katze zu erhalten.
Wie oft sollte ich testen?
Die Proben sollten ungefähr walnussgroß sein und möglichst kühl gelagert werden. Optimal sind 2 - 8 °C (z.B. Keller, Kühlschrank). Bitte sende uns die Proben zeitnah zu.
Wie groß sollen die Kotproben sein und wie lagere ich sie?