Zeige mir:
Sobald unsere Probenbox bei dir eingetroffen ist, aktivierst du sie mit der kostenlosen vetevo App, um sie deinem Tier eindeutig zuzuordnen.
Sammle die Haar- und Speichelprobe nach Anleitung und verstaue beides wieder sicher in der Probenbox.
Nach 2 Wochen erhältst du das Ergebnis mit individuellen Gesundheitsempfehlungen in deiner App.
Der Stoffwechsel deines Pferdes ist eine komplexe und vielfältige Maschine, die durch Umwelteinflüsse, Nährstoffe oder Lebensmittel aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann. Ein angeschlagener Stoffwechsel kann bestimmte Nährstoffe nicht richtig verwerten oder Giftstoffe schlechter abwehren. Bei einer bestehenden Unverträglichkeit laufen wichtige Prozesse nicht mehr einwandfrei ab, wodurch bekannte Symptome wie Juckreiz, schuppige Haut und Verdauungsprobleme auftreten können.
Unsere Experten haben jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Naturheilkunde für Menschen und Tiere und haben sich über die Zeit auf Unverträglichkeiten und andere Erkrankungen des Stoffwechsels spezialisiert.
Wieso wird zusätzlich auf Fisch, Fleisch und Milchprodukte getestet?
Für Pferde stehen diese Lebensmittelkategorien zwar nicht auf dem Speiseplan, doch sie werden in diesem Test als zusätzliche Futtermittel analysiert, da ein Rundum-Bild generiert werden soll. In manche Futtermittel schleichen sich unbemerkt ungewünschte Inhaltsstoffe, weshalb ein Rundum-Check sinnvoll ist.
Wann ist der Test auf Unverträglichkeiten für meinen Vierbeiner sinnvoll?
- Es besteht ein Verdacht auf Unverträglichkeiten, du bist dir aber nicht sicher, was genau die Ursache ist.
- Du möchtest eine Eliminationsdiät einfacher und strukturierter gestalten. Die Testergebnisse sind der ideale Ausgangspunkt.
- Du möchtest für dein Pferd eine Blutabnahme vermeiden. Der Test auf Unverträglichkeiten ersetzt keinen Bluttest, kann dir aber bei Verdacht auf Unverträglichkeiten die notwendige Bestätigung liefern.
Wie lange dauert die Laboranalyse?
Sobald die Probe in unserem Labor eingetroffen ist, wirst du von uns per Mail und über deine vetevo App benachrichtigt. Die Analysezeit beträgt 2 Wochen (ab Eingang der Probe im Labor).
Was ist bei der Probenentnahme zu beachten?
Speichelprobe: Wenn möglich, sollte dein Vierbeiner ca. 30-45 Minuten vorher nichts gefressen haben. Das ist bei Pferden nicht immer einfach - der Hintergrund ist lediglich, dass die Probe nicht mit ganzen Hafer- oder Heustücken verunreinigt sein sollte.
Haarprobe: Zupfe 4-5 Haare aus der Mähne (am besten mit Haarwurzel). Achte darauf, dass sie nicht bereits ausgefallen sind und lose im Fell hängen.
Mit unserem Test auf 400 Unverträglichkeiten auf Futterinhaltsstoffe verschaffst du dir einen genauen Überblick, worauf dein Pferd aktuell reagiert und kannst so Ernährung und Umfeld optimal anpassen.
Viele Unverträglichkeiten sind oftmals ein Indiz eines generellen Problems, dem es auf den Grund zu gehen gilt. Nutze unser neuartiges Verfahren, um die Gesundheit deines Vierbeiners zu schützen und zu stärken!
Dank der Haar- und Speichelprobe ist der Test zuverlässig, einfach durchführbar und schnell: Du erhältst deine Ergebnisse, sowie Handlungsempfehlungen nach nur 2 Wochen!
Probenbox freischalten
Sobald unsere Probenbox bei dir eingetroffen ist, aktivierst du sie mit der kostenlosen vetevo App, um sie deinem Tier eindeutig zuzuordnen.
Testproben einschicken
Sammle die Haar- und Speichelprobe nach Anleitung und verstaue beides wieder sicher in der Probenbox.
Nachhaltig das Wohlbefinden verbessern
Nach 2 Wochen erhältst du das Ergebnis mit individuellen Gesundheitsempfehlungen in deiner App.
Der Stoffwechsel deines Pferdes ist eine komplexe und vielfältige Maschine, die durch Umwelteinflüsse, Nährstoffe oder Lebensmittel aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann. Ein angeschlagener Stoffwechsel kann bestimmte Nährstoffe nicht richtig verwerten oder Giftstoffe schlechter abwehren. Bei einer bestehenden Unverträglichkeit laufen wichtige Prozesse nicht mehr einwandfrei ab, wodurch bekannte Symptome wie Juckreiz, schuppige Haut und Verdauungsprobleme auftreten können.
Unsere Experten haben jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Naturheilkunde für Menschen und Tiere und haben sich über die Zeit auf Unverträglichkeiten und andere Erkrankungen des Stoffwechsels spezialisiert.
Während sich jeder unter dem Begriff “Allergie” etwas vorstellen kann, wirft die “Unverträglichkeit” für viele noch Fragen auf. Was genau ist hier der Unterschied? Eine Allergie ist per Definition eine “Sofortreaktion”, wie beispielsweise die bekannte Erdnussallergie. Symptome wie Atemnot oder ein geschwollener Hals treten fast unmittelbar ein. Im Vergleich dazu können sich bei einer Laktoseunverträglichkeit Bauchschmerzen und Übelkeit auch erst Stunden oder z.T. Tage später bemerkbar machen. Dadurch wird die Suche nach der Ursache der Symptome deutlich erschwert, da kein zeitlicher Zusammenhang mehr besteht. Unser Test unterstützt dich bei dieser Suche und hilft dir so, die Ernährung und das Umfeld deines Vierbeiners bestmöglich an ihn anzupassen.
Bei der Analyse der Haar- und Speichelprobe werden medizinische und biophysikalische Messungen vorgenommen, die den aktuellen Stoffwechselprozess für die verschiedenen Futtermittel beschreiben. Diese Werte vergleichen wir mit unserer Datenbank und können schnell erkennen, wo der Stoffwechsel Probleme hat.
Amaranth, Buchweizen, Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse, Hundehanf, Kamut, Mais, Quinoa, Reisflocken, Roggen, Soja, Weizen
Himalayasalz, Jodsalz, Pottasche
Fruktose, Honiggranulat, Maltodextrin, Milchzucker (Lactose), Rohrzucker, Traubenzucker (Dextrose), Zucker (Saccharose), Zuckerrohrmelasse, Zuckerrübenmelasseschnitzel
Artischocke, Bohnen, Brokkoli, Erbsen, Fenchel, Gurke, Karotten, Kartoffel, Kohl-Mix, Kürbisflocken, Lauch, Luzernepellets, Paprika grün, Paprika rot, Pastinake, Petersilienwurzel, Pilz-Mix, Rote Bete, Salat-Mix, Sellerie, Spinat, Staudensellerie, Süßkartoffel, Tomate, Zucchini, Zwiebeln
Ananas, Apfel, Apfelessig, Aprikose, Avocado, Banane, Birne, Cranberry, Erdbeere, Gojiibeeren, Grapefruitextrakt, Hagebutte, Heidelbeeren, Himbeere, Holunderbeeren, Johannisbeeren- schwarz, Kirsche, Kokoschips, Mandarinen / Orangen, Papaya, Sanddornbeeren, Topinamburflocken, Wassermelone, Weintrauben
Anisöl, Arganöl, Borretschsamenöl, Distelöl, Eukalyptusöl, Fenchelsamen, Fischöl, Hanföl, Kokosöl, Kürbiskernöl, Leinkuchenflocken, Leinöl, Leinsamen, Maiskeimöl, Nachtkerzenöl, Niemöl, Olivenöl, Palmöl, Pfefferminzöl, Rapsöl, Ringelblumenöl, Schwarzkümmelöl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumenkerne, Sonnenblumenöl, Teebaumöl, Weizenkeimöl
Aloevera, Andornkraut, Angelikakraut, Artischockenkraut (Cynara cardunculus), Augentrostkraut (Euphrasia officinalis), Baldrian (Valeriana officinalis), Bärentraubenblätter (Arctostapylos uva-ursi), Bärlauch, Basilikum (Ocimum basilicum), Beifußkraut, Berberitzenbeeren (Berberis vulgaris), Bibernellwurzel, Birkenblätter, Bitterkleekraut, Blütenpollen, Blutwurzel (Tomentillwurzel), Bohnenkraut, Borretschkraut, Brennessel (Urtica dioica), Brombeerblätter (Rubus sectio Rubus), Brunnenkresse (Nasturtium), Buchweizenkraut (Fagopyrum), Cayenne Pfeffer (Capsicum minimum), Damianablätter, Dill, Dost (Oregano), Eberraute (Artemisia abrotanum), Efeu (Hedera), Eibischwurzel (Althaea officinalis), Eichenrinde (Überdosierung tödlich), Eisenkraut (Verbena officinalis), Enzianwurzel (Gentiana), Erikablüten, Estragon, Eukalyptus, Fichtennadel ( Picea abies ), Frauenmantel (Alchemilla), Galgant (Alpinia officinarum), Gänseblümchen (Bellis perennis), Gelbwurzel (Kurkuma), Gingko bilboa, Ginsengwurzel, Goldrutenkraut, Granatapfel (Punica granatum), Grüntee, Gundermannkraut (Glechoma hederacea), Hanfpflanze, Haselnußblätter (Corylus avellana), Herzgespannkraut, Heublumen (Poaceae), Heuhechelwurzel, Hibiscus, Himbeerblätter, Hirtentäschel (Capsella), Holunderblüten (Sambucus nigra), Hopfenblüten, Huflattich (Tussilago farfara), indische Flohsamenschalen (Plantago ovata), Ingwer (Zingiber officinale), Isländisch Moos, Johannisbrotbaumfrucht (Cerratonia siliqua), Johanniskraut (Hypericum), Kamille, Kerbel (Anthriscus), Klettenwurzel, Knoblauch (Allium sativum), Kornblumenblüten, Kreuzkümmel, Kümmel (Carum carvi), Labkraut (Galium aparine), Lavendelblüten, Liebstöckel (Levisticum officinale), Lindenblüten, Löwenzahn (Taraxacum), Lungenkraut (Pulmonaria), Macawurzel, Mädesüßblüten (Filipendula), Mädesüßkraut (Filipendula), Majoran (Origanum majorana), Malvenblätter, Mariendistel (Silybum marianum), Mate grün, Melissenblätter, Mistelkraut (Viscum album), Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus), Niemsamen, Odermennigkraut, Orangenblüten, Orthosiphonblätter, Passionsblume, Petersilie, Pfeffer (schwarz), Pfefferminz (Mentha x peperita), Propolis, Quassiaholz, Queckenwurzel, Ringelblumenblüten, Rosmarin, Rosskastanienblätter (Aesculus hippocastanum), Roter Sonnenhut (Echinacea purpurae), Rotkleeblüten (Trifolium pratense), Salbei (Salvia), Schachtelhalmkraut (Equisetum arvense- Zinnkraut), Schafgarbe (Achillea millefolium), Schlehdornblüten, Schnittlauch (Allium schoenoprasum), schwarzer Tee, Sonnenhutwurzel, Spitzwegerich (Plantago lanceotata), Stiefmütterchenkraut (Viola tricolor), Süßholzwurzel, Taigawurzel (Eleutherococcus senticosus), Taubnesselkraut, Tausendgüldenkraut, Teufelskralle (Harpagophytum procumbens), Thymus (Thymus vulgaris = Thymol), Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa), Veilchenkraut (Viola odorata), Vogelknöterichkraut, Wacholderbeeren (Juniperus), Walnussschalen , Wegwartenkraut (Zichorie- Cichorium intybus), Weidenrinde, Weißdorn (Crataegus), Wermut (Artemesia absinthium), Yamwurzel (Dioscorea mexicana- Dioscorea villosa), Yucca schidigera, Zimt (Cinnamomum verum)
Die folgenden Kategorien werden standardmäßig mit analysiert, auch wenn sie für Pferde weniger bis gar nicht relevant sind.
Bison, Blättermagen (roh), Büffel, Ente, Gans, Hase, Hirsch, Huhn, Kalbfleisch, Känguru, Kaninchen, Lamm, Leber Rind, Pansen, Pferd, Pute, Rehfleisch, Rentier, Rind, Schwein, Strauß, Wildschwein, Ziege
Aal, Dorsch, Fischmehl, Fischprotein, Forelle, Hering, Kabeljau, Krebs, Lachs, Lachsöl, Makrele, Thunfisch
Eierschalen, Eigelb, Eiklar
Hüttenkäse (Kuh), Joghurt (Kuh), Joghurt (Schaf), Milch (Kuh), Milch (Schaf), Milch (Ziege), Quark (Kuh)
Für Pferde stehen diese Lebensmittelkategorien zwar nicht auf dem Speiseplan, doch sie werden in diesem Test als zusätzliche Futtermittel analysiert, da ein Rundum-Bild generiert werden soll. In manche Futtermittel schleichen sich unbemerkt ungewünschte Inhaltsstoffe, weshalb ein Rundum-Check sinnvoll ist.
- Es besteht ein Verdacht auf Unverträglichkeiten, du bist dir aber nicht sicher, was genau die Ursache ist.
- Du möchtest eine Eliminationsdiät einfacher und strukturierter gestalten. Die Testergebnisse sind der ideale Ausgangspunkt.
- Du möchtest für dein Pferd eine Blutabnahme vermeiden. Der Test auf Unverträglichkeiten ersetzt keinen Bluttest, kann dir aber bei Verdacht auf Unverträglichkeiten die notwendige Bestätigung liefern.
Sobald die Probe in unserem Labor eingetroffen ist, wirst du von uns per Mail und über deine vetevo App benachrichtigt. Die Analysezeit beträgt 2 Wochen (ab Eingang der Probe im Labor).
Speichelprobe: Wenn möglich, sollte dein Vierbeiner ca. 30-45 Minuten vorher nichts gefressen haben. Das ist bei Pferden nicht immer einfach - der Hintergrund ist lediglich, dass die Probe nicht mit ganzen Hafer- oder Heustücken verunreinigt sein sollte.
Haarprobe: Zupfe 4-5 Haare aus der Mähne (am besten mit Haarwurzel). Achte darauf, dass sie nicht bereits ausgefallen sind und lose im Fell hängen.
Einfache Anwendung
Online bestellen und bequem zu Hause anwenden.
Qualität & Sicherheit
Entwickelt und getestet von qualifizierten Experten und zertifizierten Laboren.
Zufriedene Kunden
Über 50.000 Kunden begleiten wir bereits bei der tierischen Gesundheitsvorsorge.