Zum Warenkorb hinzugefügt

Weiter einkaufen

Allergietest Hund

Teste Unverträglichkeiten für 250+ Futtermittel
  • Teste auf 250+ Unverträglichkeiten für Fleisch, Fisch, Obst oder Gemüse
  • Erkenne die Auslöser von Symptomen wie Juckreiz, ständiges Lecken, Niesen, Pfotenbeißen oder Unwohlsein
  • Einfache Handhabung, schnelle Ergebnisse in 14 Tagen & Beratung durch unsere Experten
149,99 € 179,99 € Inkl. MwSt.
  • Auf Lager
  • Versandkostenfrei ab 39€
  • Schneller Versand: in 2-3 Werktagen bei dir
  • Kostenloser Rückversand der Probenbox an unser Labor
Maximal verfügbare Menge erreicht.

Zeige mir:

So funktioniert's
Deine Testergebnisse

Die Ergebnisse erhältst du direkt in deiner vetevo App

Während der Analyse halten wir dich über deine vetevo App über den Fortschritt auf dem Laufenden. Innerhalb von 14 Tagen schicken dir unsere Experten dein Ergebnis zu.

Alle Produktinformationen

Kundenerfahrungen

"Die Ergebnisse sind übersichtlich und verständlich. Wirklich hilfreich ist auch die telefonisch Beratung anschließend, ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt"

"Sehr einfach und unkompliziert in der Handhabung. Die App gibt einem immer Updates wie weit die Analyse schon ist."

"Nach 6 Wochen ohne Thunfisch war der Hautausschlag weg. Beany hat zwar zwischen durch gemeckert, aber man muss dann auch streng bleiben, sie ist jetzt viel fitter und aktiver."

"Unverträglichkeiten sind kein einfaches Thema, darum fand ich die anschließende Beratung sehr hilfreich. In 6 Monaten machen wir direkt den Kontrolltermin."

Enthaltene Analysen

  • Unverträglichkeitstest für 250+ Futtermittel

  • In unserem Allergietest Pro Hund testen wir zusätzlich auf 120+ Gräser & Pollen

Was kann ich erwarten?

  • Schnelle Analyse innerhalb von 14 Tagen
  • Informationen & Hintergründe zu den gefundene Unverträglichkeiten
    (Ø werden 15 - 25 Reaktionen gefunden)
  • Bei Bedarf telefonische Beratung durch unsere Experten
Häufig gestellte Fragen

Bluttest vs. Speicheltest?

Ein verbreiteter Fehler ist es, einen Bluttest mit einem Speicheltest zu vergleichen. Denn das ist so gut wie unmöglich. Sie befinden sich in zwei verschiedenen Bereichen der Tiermedizin - der Bluttest im Bereich der Schulmedizin und der Speicheltest im der Bereich der Naturheilpraktik - und unterliegen zwei vollständig unterschiedlichen Analysen.

Für eine Diagnose in allen Bereichen empfehlen wir unseren Kunden immer einen Bluttest mit unserem Speicheltest zu verbinden und die Ergebnisse mit ihrem Tierarzt, Naturheilpraktiker oder unseren Experten zu besprechen.

Wie lange dauert die Laboranalyse?

Sobald die Probe in unserem Labor eingetroffen ist, wirst du von uns per Mail und über deine vetevo App benachrichtigt. Deine Ergebnisse erhältst du innerhalb von 14 Tagen.

Was ist bei der Probenentnahme zu beachten?

  • Medikamente können einen Einfluss auf das Ergebnis haben. Antibiotika, Nahrungsergänzungsmittel und Öle können ohne Probleme weiter gegeben werden. Problematisch sind Steroide, Allergie-Medikamente (Kortison) und alle Medikamente, die bei Allergie-Symptomen gegeben werden. Im besten Fall sollte der Organismus deines Vierbeiners 48 Stunden vor der Probenentnahme frei von derartigen Medikamenten sein. Lege gerne noch einen Zettel in die Box, auf welchem du die aktuellen Medikamente und die letzte Vergabe notierst. Das Laborteam kann die Angaben dann bei der Analyse berücksichtigen. 
  • Speichelprobe: Wenn möglich, sollte dein Vierbeiner ca. 30-45 Minuten vorher nichts gefressen haben. Daher macht es Sinn, die Speichelprobe möglichst morgens vor dem Frühstück zu nehmen.
  • Haarprobe: Zupfe 4-5 Haare vom Nacken, Bauch oder von der Brust (am besten mit Haarwurzel!). Achte darauf, dass sie nicht bereits ausgefallen sind und nur lose im Fell hängen.

Wann sollte ich den vetevo Allergietest machen?

Wir empfehlen jedem Tierbesitzer einen Test machen zu lassen, unabhängig von bestehenden Symptomen. Wieso?

Symptome werden oft falsch interpretiert. Sie sind nicht das erste Anzeichen, dass etwas im Körper falsch läuft, sondern bilden oftmals bereits den “worst case” ab. Der Körper hat derartige Probleme, dass sie nach außen aufbrechen, um sich “bemerkbar” zu machen. Gerade bei Tieren ist dies ein sehr großes Problem, da man als Besitzer nicht weiß, ob der Bauch des Vierbeiners mal häufiger piekst, ob er öfter müde ist als sonst oder andere Symptome hat, die nicht direkt zu erkennen sind. Erst, wenn das Fass absolut überquillt, bemerken wir Pfotenbeißen, geschwollene Augen, Kurzatmigkeit etc.

Welche Studien gibt es zu dem Testverfahren?

Basierend auf den bisher von uns durchgeführten Testungen und dem Feedback von zahlreichen Kunden, liegt die Genauigkeit der Identifikation von Überempfindlichkeiten bei ~95%.

Trotzdem stellen wir dir hier verschiedene Studien zu dem Thema bereit, damit du dich bei Interesse genauer erkundigen kannst.

Wichtig: Die Studien befassen sich nicht direkt mit dem angewandten Analyseverfahren, doch geben einen guten Einblick in die Thematik.

Dodds, W. Jean. "Diagnosis of canine food sensitivity and intolerance using saliva: Report of outcomes." J. Am. Hol. Vet. Med. Assoc 49 (2018): 32-43

Vovk, L. Udraite et al. "Testing for food-specific antibodies in saliva and blood of food allergic and healthy dogs." The Veterinary Journal 245 (2019): 1-6.

Polovic, N., et al. "Dog saliva–an important source of dog allergens." Allergy 68.5 (2013): 585-592

Wie sinnvoll ist ein Speicheltest für Hunde?

Über den Speichel können wir erkennen, welche Futtermittel nicht ordnungsgemäß verwertet werden und diese daraufhin aus der Ernährung ausschließen.

Unverträglichkeiten entstehen durch einen aus dem Gleichgewicht gekommenen Stoffwechsel. Der Stoffwechsel verantwortet die Verwertung und Aufnahme von Nährstoffen mit Hilfe von körpereigenen Enzymen. Durch Stresssituationen, Medikamente oder auch erblich bedingten Gegebenheiten, werde manche Enzyme falsch oder in zu geringen Mengen produziert. Dadurch kommt es zu Fehlern bei den Stoffwechsel-Prozessen und somit zu Krankheitssymptomen wie Übelkeit, Fellverlust, Müdigkeit, Magen-Darm-Probleme und vielem mehr.

Der Ursprung der Analyse

Der Allergietest fällt in den Bereich der Naturheilpraktik. Eine Praktik, die seit Jahrhunderten besteht und, was vielen nicht bewusst ist, mit der Modernisierung mitwächst. Die Naturheilpraktik nimmt sich gesundheitlichen Problemen in einer ganzheitlichen Art und Weise an; das bedeutet sie hat nicht nur das Ziel ein Symptom zu lösen, sondern möchte direkt die Ursache entdecken, verstehen und beseitigen. 

Allergietest Probenbox mit dem QR Code freischalten

Probenbox freischalten

Aktiviere die Probenbox mit deiner vetevo App und ordne sie dadurch deinem Vierbeiner zu.

Allergietest Speichelprobe mit den Wattestäbchen entnehmen

Probe entnehmen

a) Speichelprobe mit dem Wattestäbchen nehmen b) Fellprobe (mit Haarwurzel) zum Proberöhrchen hinzufügen

Probenbox per Post abschicken

Abschicken

Verschließe das Probenröhrchen und die Probenbox & wirf sie kostenlos in den nächsten Briefkasten.

Die Ergebnisse erhältst du direkt in deiner vetevo App

Während der Analyse halten wir dich über deine vetevo App über den Fortschritt auf dem Laufenden. Innerhalb von 14 Tagen schicken dir unsere Experten dein Ergebnis zu.

Intoleranzen

Finde heraus, welche Stoffe dein Liebling nicht verträgt.

Detaillierte Übersicht

Informiere dich über einzelne Futtermittel sowie Symptome einer Unverträglichkeit.

Handlungsempfehlungen

Zu jeder Kategorie erhältst du Beratungsartikel & kannst individuell mit unseren Experten im Labor sprechen.

Kundenerfahrungen

"Die Ergebnisse sind übersichtlich und verständlich. Wirklich hilfreich ist auch die telefonisch Beratung anschließend, ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt"

"Sehr einfach und unkompliziert in der Handhabung. Die App gibt einem immer Updates wie weit die Analyse schon ist."

"Nach 6 Wochen ohne Thunfisch war der Hautausschlag weg. Beany hat zwar zwischen durch gemeckert, aber man muss dann auch streng bleiben, sie ist jetzt viel fitter und aktiver."

"Unverträglichkeiten sind kein einfaches Thema, darum fand ich die anschließende Beratung sehr hilfreich. In 6 Monaten machen wir direkt den Kontrolltermin."

Enthaltene Analysen

  • Unverträglichkeitstest für 250+ Futtermittel

  • In unserem Allergietest Pro Hund testen wir zusätzlich auf 120+ Gräser & Pollen

Was kann ich erwarten?

  • Schnelle Analyse innerhalb von 14 Tagen
  • Informationen & Hintergründe zu den gefundene Unverträglichkeiten
    (Ø werden 15 - 25 Reaktionen gefunden)
  • Bei Bedarf telefonische Beratung durch unsere Experten

Häufig gestellte Fragen

Bluttest vs. Speicheltest?

Ein verbreiteter Fehler ist es, einen Bluttest mit einem Speicheltest zu vergleichen. Denn das ist so gut wie unmöglich. Sie befinden sich in zwei verschiedenen Bereichen der Tiermedizin - der Bluttest im Bereich der Schulmedizin und der Speicheltest im der Bereich der Naturheilpraktik - und unterliegen zwei vollständig unterschiedlichen Analysen.

Für eine Diagnose in allen Bereichen empfehlen wir unseren Kunden immer einen Bluttest mit unserem Speicheltest zu verbinden und die Ergebnisse mit ihrem Tierarzt, Naturheilpraktiker oder unseren Experten zu besprechen.

Wie lange dauert die Laboranalyse?

Sobald die Probe in unserem Labor eingetroffen ist, wirst du von uns per Mail und über deine vetevo App benachrichtigt. Deine Ergebnisse erhältst du innerhalb von 14 Tagen.

Was ist bei der Probenentnahme zu beachten?
  • Medikamente können einen Einfluss auf das Ergebnis haben. Antibiotika, Nahrungsergänzungsmittel und Öle können ohne Probleme weiter gegeben werden. Problematisch sind Steroide, Allergie-Medikamente (Kortison) und alle Medikamente, die bei Allergie-Symptomen gegeben werden. Im besten Fall sollte der Organismus deines Vierbeiners 48 Stunden vor der Probenentnahme frei von derartigen Medikamenten sein. Lege gerne noch einen Zettel in die Box, auf welchem du die aktuellen Medikamente und die letzte Vergabe notierst. Das Laborteam kann die Angaben dann bei der Analyse berücksichtigen. 
  • Speichelprobe: Wenn möglich, sollte dein Vierbeiner ca. 30-45 Minuten vorher nichts gefressen haben. Daher macht es Sinn, die Speichelprobe möglichst morgens vor dem Frühstück zu nehmen.
  • Haarprobe: Zupfe 4-5 Haare vom Nacken, Bauch oder von der Brust (am besten mit Haarwurzel!). Achte darauf, dass sie nicht bereits ausgefallen sind und nur lose im Fell hängen.
Wann sollte ich den vetevo Allergietest machen?

Wir empfehlen jedem Tierbesitzer einen Test machen zu lassen, unabhängig von bestehenden Symptomen. Wieso?

Symptome werden oft falsch interpretiert. Sie sind nicht das erste Anzeichen, dass etwas im Körper falsch läuft, sondern bilden oftmals bereits den “worst case” ab. Der Körper hat derartige Probleme, dass sie nach außen aufbrechen, um sich “bemerkbar” zu machen. Gerade bei Tieren ist dies ein sehr großes Problem, da man als Besitzer nicht weiß, ob der Bauch des Vierbeiners mal häufiger piekst, ob er öfter müde ist als sonst oder andere Symptome hat, die nicht direkt zu erkennen sind. Erst, wenn das Fass absolut überquillt, bemerken wir Pfotenbeißen, geschwollene Augen, Kurzatmigkeit etc.

Welche Studien gibt es zu dem Testverfahren?

Basierend auf den bisher von uns durchgeführten Testungen und dem Feedback von zahlreichen Kunden, liegt die Genauigkeit der Identifikation von Überempfindlichkeiten bei ~95%.

Trotzdem stellen wir dir hier verschiedene Studien zu dem Thema bereit, damit du dich bei Interesse genauer erkundigen kannst.

Wichtig: Die Studien befassen sich nicht direkt mit dem angewandten Analyseverfahren, doch geben einen guten Einblick in die Thematik.

Dodds, W. Jean. "Diagnosis of canine food sensitivity and intolerance using saliva: Report of outcomes." J. Am. Hol. Vet. Med. Assoc 49 (2018): 32-43

Vovk, L. Udraite et al. "Testing for food-specific antibodies in saliva and blood of food allergic and healthy dogs." The Veterinary Journal 245 (2019): 1-6.

Polovic, N., et al. "Dog saliva–an important source of dog allergens." Allergy 68.5 (2013): 585-592

Wie sinnvoll ist ein Speicheltest für Hunde?

Über den Speichel können wir erkennen, welche Futtermittel nicht ordnungsgemäß verwertet werden und diese daraufhin aus der Ernährung ausschließen.

Unverträglichkeiten entstehen durch einen aus dem Gleichgewicht gekommenen Stoffwechsel. Der Stoffwechsel verantwortet die Verwertung und Aufnahme von Nährstoffen mit Hilfe von körpereigenen Enzymen. Durch Stresssituationen, Medikamente oder auch erblich bedingten Gegebenheiten, werde manche Enzyme falsch oder in zu geringen Mengen produziert. Dadurch kommt es zu Fehlern bei den Stoffwechsel-Prozessen und somit zu Krankheitssymptomen wie Übelkeit, Fellverlust, Müdigkeit, Magen-Darm-Probleme und vielem mehr.