Dein 10% Gutschein
Melde dich zu unseren Newsletter an & bleibe informiert
Willkommen!
Danke für deine Anmeldung. Du findest deine Bestätigungsmail in deinem Postfach.
🚚 Kostenloser Hin- Und Rückversand ab 39€ - International
🔬 Hergestellt und analysiert in Deutschland
❤️ 14 Tage Rückgaberecht
Zum Warenkorb hinzugefügt
Zeige mir:
Probenbox freischalten
Sobald der Wurmtest bei dir eingetroffen ist, schaltest du die Probenbox mit der vetevo App frei, damit sie deinem Vierbeiner zugeordnet werden kann.
Testproben einschicken
Sammle die Hinterlassenschaften deines Vierbeiners. Wirf die Proben kostenlos in den nächsten Briefkasten.
Bei Parasitenbefall handeln
Erhalte deine Testergebnisse, persönliche Tipps und bei Wurmbefall den Befund für deinen Tierarzt oder lass dir das passende Medikament von uns zuschicken.
Der Lungenwurmtest testet gezielt auf weit verbreitete Lungenwürmer, welche unter anderem Atemnot verursachen können.
Durchführung der Labortests in nur 1-3 Tagen nach Erhalt der Probenboxen
Individuelle Auswertung deiner Test Ergebnisse inkl. Handlungsempfehlung bequem per App, einfach verständlich aufbereitet
Medikations- und Dosierungsempfehlung bei positivem Befund
Laborbericht zur Vorlage beim Tierarzt
3 x Probendöschen
3 x Holzspachtel zum Aufsammeln
Etikett für kostenlosen Rückversand
Warum sollte ich meine Katze überhaupt auf Würmer oder Giardien testen?
Zeitgemäße Wurmvorsorge umfasst regelmäßige Kotuntersuchungen, da ohne Tests nicht klar ist, ob und wenn ja, mit welchen Würmern dein Hund befallen ist.
Das ist aus mehreren Gründen problematisch:
Giardien sind kleine Dünndarmparasiten und eine der häufigsten Ursachen für Störungen im Magen-Darm-Trakt bei Katzen. Ein Giardienbefall ist verglichen mit einem Wurmbefall sehr häufig: ungefähr jede zweite mit Parasiten befallene Katze hat Giardien. Wir empfehlen deshalb unsere Wurmtests Pro.
Wie funktioniert die Aktivierung per App und warum muss ich das machen?
Jede Probenbox muss mit der App gescannt und einem Tier zugeordnet werden, um sie freizuschalten.
Nur so können wir die Proben im Labor fehlerfrei deinem Tier zuordnen und wissen welche Tests wir mit welcher Probenbox durchführen müssen. Die Durchführung eines Tests ohne Verwendung der App ist nicht möglich.
Um die Probenbox freizuschalten, öffne die vetevo App und klicke auf das "+" Symbol in der Mitte des unteren Randes des Bildschirms und wähle "Probenbox" aus. Halte die Kamera deines Smartphones nun in Richtung des QR-Codes deiner Probenbox oder gib die Probenbox-Nummer manuell ein.
Wenn du die Box nicht scannst, kann es zu Verzögerungen kommen und wir können dir nicht garantieren, dass die richtigen Proben getestet wurden. Ggf. kann die Zuordnung über den Tiernamen auf der Box erfolgen.
Wie oft sollte ich testen?
Würmer können sich, auch nach einer Wurmkur, jederzeit wieder in den Körper deiner Katze einschleichen. Daher empfehlen wir regelmäßige Wurmtests, was sich auch mit den offiziellen Empfehlungen der ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) deckt.
Wie oft du deine Katze testen solltest, hängt von seinem persönlichen Risiko ab. Bei durchschnittlichen Lebensumständen macht man mit mit einem Wurmtest mindestens alle 3 Monate nichts falsch.
Wie groß sollen die Kotproben sein und wie lagere ich sie?
Die Proben sollten ungefähr walnussgroß sein und möglichst kühl gelagert werden. Optimal sind 2 - 8 °C (z.B. Keller, Kühlschrank). Bitte sende uns die Proben zeitnah zu.
Werden die Kosten von der Tierversicherung übernommen?
Einige Tierkrankenversicherungen übernehmen bzw. bezuschussen bereits die Kosten der Kotuntersuchung. Bitte erkundige dich dazu bei deiner Krankenkasse.
Lungenwurminfektionen kommen bei Katzen immer häufiger vor. Wenn du ausschließen willst, dass auch deine Katze betroffen ist, ist unser Lungenwurmtest genau das richtige für dich.
Führe den Test einfach und bequem von zu Hause aus durch. Wir sagen dir, ob deine Katze von Lungenwürmern befallen ist und wenn ja, was zu tun ist.
Mithilfe unserer App dauert es von der Bestellung bis zu den Testergebnissen nur wenige Tage.
Probenbox freischalten
Sobald der Wurmtest bei dir eingetroffen ist, schaltest du die Probenbox mit der vetevo App frei, damit sie deinem Vierbeiner zugeordnet werden kann.
Testproben einschicken
Sammle die Hinterlassenschaften deines Vierbeiners. Wirf die Proben kostenlos in den nächsten Briefkasten.
Bei Parasitenbefall handeln
Erhalte deine Testergebnisse, persönliche Tipps und bei Wurmbefall den Befund für deinen Tierarzt oder lass dir das passende Medikament von uns zuschicken.
Der Lungenwurmtest testet gezielt auf weit verbreitete Lungenwürmer, welche unter anderem Atemnot verursachen können.
Durchführung der Labortests in nur 1-3 Tagen nach Erhalt der Probenboxen
Individuelle Auswertung deiner Test Ergebnisse inkl. Handlungsempfehlung bequem per App, einfach verständlich aufbereitet
Medikations- und Dosierungsempfehlung bei positivem Befund
Laborbericht zur Vorlage beim Tierarzt
3 x Probendöschen
3 x Holzspachtel zum Aufsammeln
Etikett für kostenlosen Rückversand
Unser Lungenwurmtest testet auf den Lungenwurm.
Typische Symptome dieser Wurmart sind:
Parasit, der die Lunge und das Herz befällt. Die bekanntesten Arten sind *Angiostrongylus vasorum*, *Crenosoma vulpis* und *Euroceus aerophilus*.
Mit einer bewährten koproskopischen Methode basierend auf dem Baermann-Wetzel-Verfahren testen wir auf Lungenwurm-Larven. Lungenwürmer werden aufgrund ihres Lebenszyklus in ihrem Larvenstadium ausgeschieden und nicht als Eier, weshalb für die Analyse eine andere Art und Weise der Probenaufbereitung notwendig ist.
Hierbei wird die Kotprobe für mindestens 8 Stunden bei Raumtemperatur in einem trichterförmigen Glasbehälter stehen gelassen, welcher zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Über Nacht "wandern" die Larven aktiv aus dem Kot ins Wasser und können so am nächsten Tag mit einer Pipette aufgenommen und unter dem Mikroskop identifiziert werden.
Da wir immer Sammelproben untersuchen, erreichen wir die größtmögliche Genauigkeit. Die Spezifität des von uns benutzen Larvenauswanderungsverfahrens liegt bei 98%.
Wirf einen Blick hinter die Kulissen und finde heraus, was mit euren Proben passiert, wenn sie bei uns im Labor landen
Zeitgemäße Wurmvorsorge umfasst regelmäßige Kotuntersuchungen, da ohne Tests nicht klar ist, ob und wenn ja, mit welchen Würmern dein Hund befallen ist.
Das ist aus mehreren Gründen problematisch:
Giardien sind kleine Dünndarmparasiten und eine der häufigsten Ursachen für Störungen im Magen-Darm-Trakt bei Katzen. Ein Giardienbefall ist verglichen mit einem Wurmbefall sehr häufig: ungefähr jede zweite mit Parasiten befallene Katze hat Giardien. Wir empfehlen deshalb unsere Wurmtests Pro.
Jede Probenbox muss mit der App gescannt und einem Tier zugeordnet werden, um sie freizuschalten.
Nur so können wir die Proben im Labor fehlerfrei deinem Tier zuordnen und wissen welche Tests wir mit welcher Probenbox durchführen müssen. Die Durchführung eines Tests ohne Verwendung der App ist nicht möglich.
Um die Probenbox freizuschalten, öffne die vetevo App und klicke auf das "+" Symbol in der Mitte des unteren Randes des Bildschirms und wähle "Probenbox" aus. Halte die Kamera deines Smartphones nun in Richtung des QR-Codes deiner Probenbox oder gib die Probenbox-Nummer manuell ein.
Wenn du die Box nicht scannst, kann es zu Verzögerungen kommen und wir können dir nicht garantieren, dass die richtigen Proben getestet wurden. Ggf. kann die Zuordnung über den Tiernamen auf der Box erfolgen.
Würmer können sich, auch nach einer Wurmkur, jederzeit wieder in den Körper deiner Katze einschleichen. Daher empfehlen wir regelmäßige Wurmtests, was sich auch mit den offiziellen Empfehlungen der ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) deckt.
Wie oft du deine Katze testen solltest, hängt von seinem persönlichen Risiko ab. Bei durchschnittlichen Lebensumständen macht man mit mit einem Wurmtest mindestens alle 3 Monate nichts falsch.
Die Proben sollten ungefähr walnussgroß sein und möglichst kühl gelagert werden. Optimal sind 2 - 8 °C (z.B. Keller, Kühlschrank). Bitte sende uns die Proben zeitnah zu.
Einige Tierkrankenversicherungen übernehmen bzw. bezuschussen bereits die Kosten der Kotuntersuchung. Bitte erkundige dich dazu bei deiner Krankenkasse.