Zum Warenkorb hinzugefügt

Weiter einkaufen

Dein Hund hat Durchfall? – Das ist zu tun

Zuletzt aktualisiert:
Wenn Dein Hund an Durchfall leidet, kann es viele Ursachen geben. Besonders die hartnäckigen, wässrigen und blutigen Durchfälle sind nicht zu unterschätzen. Denn der Hund kann schnell dehydrieren. Deshalb ist schnelle Hilfe nötig.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Durchfall beim Hund

Durchfall (Diarrhöe) ist ein Symptom. Wenn Dein Hund an Durchfall erkrankt ist, ist das das Ergebnis einer gestörten Magen-Darm-Funktion und kann zahlreiche Ursachen haben. In vielen Fällen ist bei deinem Hund der Durchfall eine Begleiterscheinung einer Erkrankung. Man unterscheidet akuten (ein bis maximal drei Tage) und chronischen Durchfall.

Akute Darmerkrankungen entstehen durch plötzliche Veränderungen durch das Immunsystem des Darms. Bei Deinem Hund kann Durchfall durch verdorbenes oder verunreinigtes Futter entstehen.

Sobald er länger als drei Tage andauert, regelmäßig auftritt oder sich das Allgemeinbefinden deines Hundes nicht bessert, solltest du handeln.

Wenn Dein Hund Durchfall hat und dieser länger als 14 Tage anhält, sprechen Tierärzte von chronischem Durchfall, dessen Ursache womöglich tiefer liegt und schnell gefunden werden sollte.

Wusstest du, dass Durchfall eines der häufigsten Symptome eines Parasitenbefalls ist? Erfahre hier mehr über die Ursache. 

Gratis Wurmtest für Hunde

Symptome beim Durchfall des Hundes?

Der Darm besteht aus Dünn- und Dickdarm. Im Dünndarm findet die hauptsächliche Verdauung der Futterbestandteile statt.

Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse zerkleinern die Nährstoffe, welche dann über die Darmschleimhaut aufgenommen (absorbiert) werden. Über die Blutbahn (Pfortader) gelangen sie in die Leber und werden dort verstoffwechselt.

Im Dickdarm wird Wasser entweder aus dem Futter resorbiert (zurückgewonnen) oder sekretiert, wenn der Wassergehalt zu niedrig ist, beispielsweise bei Trockenfutter.

Dort leben sehr viele Mikroorganismen und Bakterien, die solche Futterteile verstoffwechseln, die im Dünndarm nicht verdaut wurden. Die Anzahl der verschiedenen Bakterien im Dickdarm sollte für eine gesunde Verdauung immer in einem Gleichgewicht sein.

 ✔️ Individuelle Tipps zu den Themen Gesundheit, Ernährung und Haltung >> Entdecke die kostenlose vetevo App

 

Hund hat blutigen Durchfall: Der Entzündungsort

Wenn Dein Hund an Durchfall leidet, kann je nachdem wie der Kot aussieht, auf den Entzündungsort der Darmerkrankung geschlossen werden.

Ist der Kot fast schwarz oder sehr dunkel verfärbt, so liegt die Ursache im vorderen Verdauungstrakt von Speiseröhre bis zum Ende des Dünndarms. Die Enzyme der Bauchspeicheldrüse verdauen den roten Blutfarbstoff Hämoglobin.

Durch die Oxidation entsteht der schwarz gefärbte Stuhlgang (Melaena - Teerstuhl). Wenn Dein Hund an Durchfall leidet und Gewicht abnimmt, deutet dies auf eine fehlerhafte Verdauung im Dünndarmbereich hin.

Frisches (also unverdautes rotes) Blut im Kot deutet auf eine Problematik im Dickdarm hin (Hämatochezie = frisches, rotes Blut). Wenn ein Hund Durchfall hat, kommt es im Dickdarm oft auch zu Schleimbeimengungen, die im Kot sichtbar sind.

Es gibt viele Tests, die bei der Diagnose eines Durchfalls helfen:

  1. Kotuntersuchung samt Antigentest auf Giardien
  2. Blutuntersuchung mit einem “Durchfallprofil”
  3. Ultraschalluntersuchung des Bauches
  4. Röntgenbild vor allem bei Verdacht auf einen Fremdkörper

    Die häufigsten Ursachen für Durchfall bei deinem Hund

    Akuter Durchfall beim Hund

    • Infektionen mit Magen-Darm-Erregern wie Giardien, Kokzidien oder Würmer
    • Falsches Futter oder Nahrung
    • Vergiftung des Hundes durch Lebensmittel oder schädliche Substanzen
    • Allergische Reaktionen auf Futter (Futtermittelallergie beim Hund)
    • Plötzliche Futterumstellung
    • Medikamente wie Antibiotika, Wurmkuren, da diese die Mikroorganismen im Darm stören
    • Erkrankungen von bspw. Leber- oder Bauchspeicheldrüse
    Gratis Wurmtest für Hunde

    Wichtig: Wenn Dein Hund an Durchfall leidet und der Verdacht auf Gift besteht, ist sofort ein Tierarzt aufzusuchen. Es empfiehlt sich, Kohletabletten in der Hausapotheke zu haben, die bei Gabe kurz nach der Giftaufnahme helfen, das Gift im Magen-Darm-Trakt zu binden. Diese Sofortmaßnahme ist kein Ersatz für eine erfolgreiche Behandlung.

    Wir dürfen, wenn Dein Hund an Durchfall erkrankt ist, auch die üblichen Verdächtigen nicht vergessen - die Parasiten. Zum einen gibt es zahlreiche Würmer, die zu einer schlechten Futterverwertung führen, die Darmschleimhaut schädigen und damit bei deinem Hund Durchfall verursachen. Darunter sind auch Giardien und Kokzidien zu nennen.

    Gerade Durchfälle durch Giardien beim Hund treten immer wieder (intermittierend) in regelmäßigen Abständen auf. Etwa jeder fünfte Hund und jede zehnte Katze sind mit Giardien infiziert.

    Bei Welpen und Jungtieren sogar bis zu 70%, weil die Darmflora noch nicht gut ausgebildet ist und ein natürlicher Schutz fehlt. Wenn Dein Hund Durchfall hat, kannst Du mit einer Kotuntersuchung auf Giardien schnell herausfinden, ob und wie stark dein Vierbeiner befallen ist. Unser Wurmtest für Hunde gibt schnelle Auskunft darüber, wie der Gesundheitszustand deines Lieblings ist.

    Chronischer Durchfall beim Hund

  • Das Unvermögen zu verdauen (Maldigestion): Wenn Dein Hund an Durchfall leidet, funktioniert die Bauchspeicheldrüse nicht richtig, sodass die Enzyme fehlen, die die großen Futterbestandteile in kleine Moleküle aufspalten. Es entsteht eine schlechte “Futterverwertung”.
  • Das Unvermögen kleine Futterbestandteile aufzunehmen (Malabsorption): Hier liegt eine Störung der Transportzellen der Darmschleimhaut vor, die die Moleküle auf die andere Seite schaffen und weiter über das Blut zur Leber transportieren.
  • Mangelnde Wasserresorption aus dem Dickdarm: Diese erfolgt normalerweise bis eine typische Festigkeit (Konsistenz) des Kotes erreicht ist. Wenn dein Hund an Durchfall erkrankt ist, können zu viele unverdaute Nährstoffe von Dünn- in Dickdarm gelangen und Wasser ins Innere vom Dickdarm (Osmose) ziehen. Das Wasser verflüssigt alles und so entsteht der Durchfall. Diese übrigen Nährstoffmoleküle werden vermehrt von den Dickdarmbakterien verdaut (fermentiert). Das führt wiederum zu einer Gasansammlung (Blähungen).
  • Eine Infektion mit Magen-Darm-Erregern wie Giardien, Kokzidien, Würmern oder auch Bakterien, Viren oder Pilzen. Es kommt zu einer natürlichen Ausspülung des Darminhaltes. Der Darm wird auf diese Weise die Parasiten schneller los.

  • Gratis Wurmtest für Hunde

    Woran erkenne ich eine Dehydratation, wenn mein Hund an Durchfall erkrankt ist?

    • Wenn du die Lefzen anhebst, ist die Maulschleimhaut klebrig und nicht glänzend feucht.
    • Wenn du eine Hautfalte am Rücken oder Hals hochziehst und loslässt, verstreicht diese nicht gleich, sondern bleibt aufrecht stehen.
    • Wenn die Augen matt und eingefallen erscheinen.
     

    Hund an Durchfall erkrankt: Woran erkenne ich Bauchschmerzen bei meinem Hund?

    • Wenn Dein Hund an Durchfall erkrankt ist, zeigt er womöglich eine untypische Körperhaltung, krümmt den Rücken auf oder schaut sich zum Bauch um.
    • Eventuell bewegt sich dein Hund steif und möchte sich nicht gerne bewegen.
    • Wenn du auf den Bauch drückst, fühlt sich die Haut gespannt und fest an. Normal ist sie weich und verformbar.
    • Es gibt jedoch auch viele weitere Ursachen wie du Schmerzen beim Hund identifizieren kannst. In unserem Hunde Ratgeber findest du eine Vielzahl an hilfreichen Artikeln!

    Was tun, wenn Dein Hund an Durchfall leidet? Unsere 5 Tipps

    Wenn Dein Hund Durchfall hat auf jeden Fall Flüssigkeitszufuhr und Elektrolythaushalt sicherstellen

    Als Erstes gilt es, wenn Dein Hund an Durchfall leidet, den Wasserhaushalt im Körper durch eine ausreichende Zufuhr an Flüssigkeit sicher zu stellen. Andernfalls kommt es zu ernsthaften Säure- und Base-Imbalancen, die zu Unwohlsein, Übelkeit, allgemeinen Stoffwechselstörungen bis hin zu Organschäden im Körper führen. Um dem entgegenzuwirken, unterstütze deinen Hund mit Elektrolyten.

    Führe eine Kotuntersuchung durch

    Die häufigsten Durchfallerreger sind Magen-Darm-Parasiten wie Giardien, Kokzidien oder auch Würmer. Sie lassen sich mit einer Kotuntersuchung schnell herausfinden.

    Gratis Wurmtest für Hunde

    Lasse deinen Hund bei Durchfall 12 Stunden fasten

    Um dem Darm erstmal die Chance zu geben, sich zu sortieren, sollte er so wenig wie möglich arbeiten und ruhig gestellt werden. Das Beste ist, deinem Hund kleine Mengen Wasser zu geben.

    Dies solltest du oft tun, da ansonsten Dehydration droht. Zu lange sollte die Fastenperiode nicht anhalten, da dann auch die “gute” Darmflora an Bakterien in Mitleidenschaft gezogen wird.

    Füttere deinem Hund bei Durchfall leicht verdauliche Schonkost

    Nach der kurzen Fastenperiode kannst du wieder mit kleinen Mengen Schonkost anfangen. Die angegebene Ration wird in mehreren kleinen Portionen über den Tag verteilt gefüttert.

    Anschließend kannst du langsam auf das normale Futter umstellen. Das Füttern von Reis und Hühnchen gilt als klassisches Durchfall-Rezept. Unser ultimatives Schonkostrezept findest du im nächsten Abschnitt.

    Schonkost aufpeppen mit Hüttenkäse

    Alternativ kann Quark oder Hüttenkäse einen Reisanteil (aber nicht im Ganzen) ersetzen. Wahrscheinlich wirkt der Käse deutlich verlockender auf deinen Hund als Reis.

    Es wird neuerdings vermutet, dass man mit dem kohlenhydrathaltigen Reis vorhandene Infektionserreger füttert, die sich dann erst recht schnell vermehren.

    Daher wird von vielen Tierärzten empfohlen, den Reis durch Hüttenkäse oder Quark zu ersetzen, also eine proteinreiche, schwerer verdauliche und energieärmere Futterquelle als Reis zu füttern.

    Anders betrachtet, dient weich gekochter Reis als stärkereiche, energiereiche und gut verdauliche Komponente. Auf eine stärkereiche Komponente nach dem Fasten zu verzichten wäre nicht zielführend.

    Wenn Dein Hund an Durchfall erkrankt, ist eine pauschale Aussage schwierig, denn diese Fragestellung hängt von den Vorlieben des Durchfallerregers ab und einer eventuell vorliegenden Dysbakterie (Verhältnis der “guten” und “schlechten” Bakterien im Dirckdarm gerät aus dem Gleichgewicht).

    Hat Dein Hund Durchfall und Bakterien im Darm, die gerne Proteine fressen (proteolytisch), ist Hüttenkäse oder Quark eher kontraproduktiv.

    Für Bakterien, die sich hauptsächlich von Kohlenhydraten ernähren (saccharolytisch), wäre Reis ein gefundenes Fressen. Am besten kannst du nach einer Kotuntersuchung beurteilen, womit du deinen Hund fütterst.

    Hund hat Durchfall: Unser Schonkost Rezept

    Wenn Dein Hund Durchfall hat, ist Schonkost zu empfehlen. Doch bei aller Schonkost muss bedacht werden, dass es bei langfristiger Gabe ein Vitamin- und Mineralstoffmangel entsteht. Maximale Dauer der Schonkost-Fütterung: 7 Tage.

    Tagesration für einen 15kg schweren Hund, verteilt auf mehrere kleinen Portionen (nach Prof. Dr. Zentek, Ernährung des Hundes: Grundlagen - Fütterung - Diätetik, (2010, 6. überarbeitete Auflage, Enke Verlag):

    Tag 1-3:

    • 175 g Hühnerfleisch, alternativ 200 g Pferdefleisch für Futtermittel-Allergiker
    • 160 g Reis (Trockengewicht) weich durchgekocht


    Ab Tag 4 zum Rezept hinzufügen:

    • 15 Gramm Fett / Öl als zusätzliche Energiequelle beigeben
    • 25 g geraspelte Möhren als Rohfaserzufuhr helfen das Wasser im Darm zu binden
    • 8g vitaminisiertes Mineralfutter mit 20-25% Calcium

    Wichtig: Wenn Dein Hund unter Durchfall leidet, gilt es sich immer am aktuellen Gesundheitszustand deines Hundes zu orientieren. Diese Empfehlungen gelten bei akuten Durchfällen ohne große Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens deines Hundes und ersetzen nicht die Untersuchung beim Tierarzt.

    Dein Hund hat Durchfall? Unser vetevo Fazit

    Wenn der Hund an Durchfall leidet, hält diese Erkrankung die Hundebesitzer auf Trab und die Ursachen dafür bleiben oft ungeklärt.

    Bei einem akuten Durchfall sind unsere 5 Tipps eine gute Hilfe. Sobald ein Hund Durchfall hat, und folgende Symptome auftreten, solltest du den Tierarzt aufsuchen:

    Du kannst, wenn Dein Hund an Durchfall erkrankt ist, durch regelmäßige Kotuntersuchungen auf Durchfallerreger prüfen und einer Durchfall-Episode frühzeitig entgegenwirken. Denn die regelmäßige Parasitenkontrolle fördert die Darmgesundheit. Wir von Vetevo helfen dir gerne weiter.

    vetevo - aus Liebe zum Tier.