Gesund ins neue Jahr ✨ 15% mit
Code:
Copy
“GESUND”
08.01.2025

Hund frisst Gras: Das kann dahinterstecken

Vielleicht hast Du es auch schon beobachtet: Dein Hund steht auf einer Wiese, kaut genüsslich an Grashalmen und scheint den grünen Snack zu genießen. Doch was steckt dahinter, wenn dein Hund Gras frisst? Ist das ein Zeichen von Krankheit, Langeweile oder schlicht ein natürlicher Instinkt? Wir klären die häufigsten Ursachen und geben Dir hilfreiche Tipps, wie Du damit umgehen kannst.
Hund frisst Gras: Das kann dahinterstecken

Inhaltsverzeichnis:

Das Wichtigste in Kürze

  • Ursachen: Grasfressen kann harmlos sein (Instinkt) oder auf Mängel, Stress oder Verdauungsprobleme hindeuten.
  • Symptome und erste Schritte: Häufiges Grasfressen kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Du solltest die Ernährung anpassen, ergänzende Produkte wie die Belly Bites nutzen und für ausreichend Beschäftigung sorgen.
  • Gesundheitsmanagement: Mit dem Wurmtest Pro Hund solltest du zuerst Parasiten ausschließen.
  • Wann zum Tierarzt: Bei anhaltendem Grasfressen mit Symptomen wie Erbrechen oder Durchfall sofort den Tierarzt aufsuchen.

Mein Hund frisst Gras – warum?

Die gute Nachricht zuerst: In den meisten Fällen ist es vollkommen unbedenklich, wenn dein Hund Gras frisst. Viele Hunde zeigen dieses Verhalten gelegentlich oder sogar regelmäßig. Es gehört zu ihrem natürlichen Instinkt. Wölfe, die Vorfahren unserer Haushunde, nehmen über die Mägen ihrer pflanzenfressenden Beutetiere ebenfalls Pflanzenreste auf – Grasfressen ist bei Hunden also nichts Ungewöhnliches.

Trotzdem solltest du das Verhalten genau beobachten, denn manchmal steckt mehr dahinter, als es auf den ersten Blick scheint.

Verdauungsprobleme

Manche Hunde fressen Gras, um ihre Verdauung zu unterstützen. Grashalme regen durch ihre Struktur den Magen-Darm-Trakt an. Sollte dein Hund danach erbrechen, könnte er versucht haben, ein unangenehmes Völlegefühl oder Übelkeit loszuwerden.

Nährstoffmangel

Ein häufiger Grund könnte ein Mangel an bestimmten Nährstoffen, wie Ballaststoffen, sein. Wenn dein Hund das Gefühl hat, dass ihm etwas fehlt, sucht er sich die fehlenden Stoffe instinktiv in der Natur.

Langeweile oder Stress

Grasfressen kann auch ein Zeichen für Langeweile oder Stress sein. Hat dein Hund genug Beschäftigung und Auslastung? Manchmal dient das Kauen auf Grashalmen einfach als Ablenkung oder Beruhigungsmittel.

Appetit oder Geschmack

Ja, du hast richtig gelesen: Manche Hunde fressen Gras einfach, weil sie es mögen! Frisches Gras riecht und schmeckt für einige Vierbeiner attraktiv – wie ein Snack aus der Natur.

Parasiten oder gesundheitliche Probleme

In seltenen Fällen kann das Grasfressen ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme sein, wie z.B. Parasitenbefall oder eine Reizung des Magens. Wenn der Hund plötzlich Gras frisst und dazu seine Pfoten leckt, kann ein Tierarztbesuch sinnvoll sein.

Mit unserem Wurmtest Pro Hund kannst du mit einer einzigen Kotprobe deinen Hund auf alle gängigen Wurmarten testen lassen – bequem von zu Hause aus. Das Testkit enthält alles, was du benötigst, und das Ergebnis erhältst du nach Einsendung der Probe schnell und unkompliziert digital. So kannst du frühzeitig handeln und deinen Hund vor möglichen Parasiten schützen, ohne unnötige chemische Behandlungen.

Hund frisst Gras – was kann ich tun

Für eine ausgewogene Ernährung sorgen: Achte darauf, dass dein Hund eine hochwertige und ausgewogene Ernährung bekommt, die alle wichtigen Nährstoffe enthält. So kannst du einem Nährstoffmangel vorbeugen.

Beschäftigung bieten: Gegen Langeweile hilft Bewegung und geistige Auslastung. Spaziergänge, Trainingseinheiten oder Denkspiele können deinen Hund beschäftigen und Grasfressen verhindern.

Grasfressen kontrollieren: Erlaube deinem Hund nur an sauberen und unbelasteten Stellen Gras zu fressen. Vermeide Flächen, die möglicherweise mit Chemikalien behandelt wurden.

Gesundheitscheck durchführen: Wenn du unsicher bist, lass einen Tierarzt die Ursache für das Verhalten abklären. So kannst du sicher sein, dass gesundheitliche Probleme ausgeschlossen werden.

Wann solltest du mit deinem Hund zum Tierarzt?

Du solltest mit deinem Hund zum Tierarzt gehen, wenn er ungewöhnliche Verhaltensweisen zeigt oder Anzeichen von Unwohlsein aufweist. Dazu gehören Symptome wie anhaltendes Erbrechen, Durchfall beim Hund, Appetitlosigkeit, starkes Hecheln, plötzliches Lethargieverhalten oder Schmerzen. Auch Verhaltensänderungen – der Hund frisst Gras, erbricht aber nicht oder er frisst Gras und leckt zudem seine Pfoten – können Hinweise auf Stress, Allergien oder gesundheitliche Probleme sein. Grundsätzlich gilt: Lieber einmal zu viel als zu wenig den Tierarzt konsultieren, um sicherzustellen, dass dein Hund gesund bleibt und mögliche Erkrankungen frühzeitig erkannt werden.

Du solltest handeln, wenn…

  • dein Hund nach dem Grasfressen häufig erbricht.
  • dein Hund plötzlich sehr viel Gras frisst, ohne erkennbaren Grund.
  • dein Hund zusätzlich Symptome wie Durchfall, Appetitlosigkeit oder Antriebslosigkeit zeigt.

Diese Mängel könnte dein Hund haben, wenn er regelmäßig Gras frisst

Ballaststoffmangel: Hunde könnten versuchen, durch Grasfressen ihre Verdauung anzuregen, wenn ihre Ernährung nicht genügend Ballaststoffe enthält.

Nährstoffmangel: Ein Mangel an Vitaminen oder Mineralstoffen könnte dazu führen, dass Hunde instinktiv Gras als Ergänzung aufnehmen.

Enzymmangel: Wenn der Hund keine ausreichenden Enzyme für eine optimale Verdauung erhält, könnte Grasfressen ein Versuch sein, dies auszugleichen.

Magenübersäuerung: Hunde fressen häufig Gras, um Magensäure zu neutralisieren oder ein unangenehmes Gefühl im Magen zu lindern.

Wie kann die Magen-Gesundheit meines Hundes unterstützt werden?

Die Magen-Gesundheit deines Hundes ist entscheidend für sein Wohlbefinden und seine Vitalität. Um den Magen-Darm-Trakt optimal zu unterstützen, kannst Du auf unsere Belly Bites für Hunde setzen – leckere Snacks, die speziell entwickelt wurden, um die Verdauung deines Hundes zu fördern und die natürliche Darmflora zu unterstützen. Sie enthalten hochwertige Zutaten wie Präbiotika und Ballaststoffe, die den Magen beruhigen und die Darmgesundheit stärken.

Zusätzlich kannst du die Magen-Gesundheit fördern, indem Du auf eine ausgewogene Ernährung mit leicht verdaulichen Proteinen, regelmäßige Fütterungszeiten und ausreichend frisches Wasser achtest. Auch die Vermeidung von Stress durch eine ruhige Umgebung während der Fütterung und ausreichend Bewegung tragen dazu bei, dass dein Hund einen gesunden Magen behält. Mit einer ganzheitlichen Pflege und unseren unterstützenden Nahrungsergänzungsmitteln für Hunde bleibt dein Vierbeiner rundum gesund und glücklich.  

vetevo Bauchwohl-Snacks für Hunde Banner

vetevo Fazit

In den meisten Fällen brauchst du dir keine Sorgen zu machen, wenn dein Hund Gras frisst. Es gehört zu ihrem natürlichen Verhalten und hat oft harmlose Ursachen. Beobachte deinen Vierbeiner aber aufmerksam, um mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Mit einer ausgewogenen Ernährung und genügend Beschäftigung kannst du deinem Hund helfen, glücklich und gesund zu bleiben.

vetevo – aus Liebe zum Tier.

vetevo Gesundheitsprodukte

Hunde
Pferde
Katzen