Unser Wurmtest Pro testet auf die folgenden 5 häufigsten Parasiten bei Hunden.
Typische Symptome dieser Wurmarten sind:
Die am weitesten verbreitete Wurmart, auch *Ascarididae* genannt. Schätzungsweise 5 bis 10% der Hunde in Deutschland sind infiziert.
Eine weltweit verbreitete Wurmart, auch *Ancylostomatidae* genannt, die aufgrund des gebogenen Kopfstücks der Form eines Hakens ähnelt. Schätzungsweise 9% der Tiere in Deutschland sind infiziert.
Eine weltweit verbreitete Wurmart, auch *Trichuris vulpis* genannt, die ihren Namen aufgrund ihrer Form (dickes Hinterende, langes, fadenförmiges Vorderende) erhalten hat. Schätzungsweise 4% der Hunde in Deutschland sind infiziert.
Eine Gattung einzelliger Parasiten, auch *Coccidia* genannt, die in die Darmwand eindringen und sich im Inneren der Zellen vermehren. Sie sind weltweit verbreitet und können bei Hundewelpen bereits in der dritten Lebenswoche auftreten.
Einer der häufigsten Auslöser von Durchfall bei Hunden und Katzen, auch *Giardia* genannt. Schätzungsweise 10% der erwachsenen Tiere und bis zu 75% der Welpen und Jungtiere in Deutschland sind infiziert.
Es können natürlich auch Wurmarten entdeckt werden, die seltener oder schwieriger gefunden werden. Dies bedeutet, dass ein negatives Ergebnis nicht bedeutet, dass ein Befall ausgeschlossen ist.
Bandwürmer, auch Cestoda genannt, setzen sich aus einzelnen Gliedern zusammen, die stetig nachwachsen und sich kettenartig aneinander reihen. In Deutschland sind ungefähr 1% der Hunde und Katzen von Bandwürmern befallen. Bandwürmer scheiden nicht regelmäßig einzelne Eier aus, sondern werfen ein Körperglied gefüllt mit vielen Wurmeiern ab (Eipaket). Bandwürmer scheiden ihre Eipakete nur sehr unregelmäßig aus, weshalb sie selten im Kot nachweisbar sind. Auch unter dem Mikroskop sind diese schwer zu identifizieren, da sie oft noch von dem Körpersegmenten umgeben sind. Aus diesem Grund werden Bandwürmer in unserem Wurmtest als Zufallsbefund festgestellt.
Zur Identifizierung von Haken-, Spul-, Peitschenwürmer und Kokzidien verwenden wir das ParasiTrap Verfahren. Dieses moderne Testverfahren wurde in den letzten Jahren von führenden Parasitologen entwickelt und basiert auf der Sedimentation der Kotprobe.
Im Vergleich zu herkömmlichen Tests schneidet das ParasiTrap Verfahren hervorragend ab. Es ist hoch standardisierbar und weist eine hohe Genauigkeit und Wiederfindungsrate von Parasiten auf. Der von uns verwandte Test ist herkömmlichen Verfahren deutlich überlegen.
Mit dem genauesten Verfahren auf dem Markt testen wir auf Giardienantigene. Der Fassisi-GiarDia-Test ist ein Schnelltest, welcher mittels Schlüssel-Schloss-Prinzip Giardien nachweist. Auf der Oberfläche der einzelligen Parasiten sitzen einzigartige Proteine (Oberflächenantigene), die wie ein Schlüssel in einen spezifische Antikörper passen. Diese Antikörper sind im Schnellteststreifen enthalten. Sind nun in der Probe Giardien enthalten, werden diese mittels Schlüssel-Schloss-Prinzip von den Antikörpern gebunden. Durch eine chemische Reaktion wird diese Bindung farblich kenntlich gemacht, wodurch schließlich die Giardien identifiziert werden können.
Dieses Verfahren ist mit 96% Sensitivität und 97% Spezifizität anderen gängigen Verfahren weit überlegen.
Zeige mir:
Der Wurmtest Pro Hund testet auf die am häufigsten vorkommenden Wurmarten, darunter Spulwürmer, Hakenwürmer, Peitschenwürmer und Kokzidien. Zusätzlich enthält der Test eine Überprüfung auf Giardien.
Unverträglichkeiten sind im Vergleich zu einfachen Allergien schwer zu identifizieren, da Symptome häufig erst nach Stunden oder sogar Tagen auftreten und somit nicht direkt mit ihrem Verursacher in Verbindung gebracht werden können. Unser Test ermöglicht es dir genau diese Verbindung herzustellen und herauszufinden, was deinen Vierbeiner plagt.
Wo liegt beim Allergietest der Unterschied zwischen einem Bluttest und einem Test mittels Mundabstrich?
Einem Bluttest liegt ein anderes Testverfahren zugrunde. Zudem werden andere Reaktionsprodukte (Proteine) analysiert als bei einem Mundabstrich, weshalb Letzter keinen herkömmlichen Bluttest ersetzen kann und die Ergebnisse nicht vergleichbar sind.
Warum sollte ich meinen Hund überhaupt auf Würmer oder Giardien testen?
Zeitgemäße Wurmvorsorge umfasst regelmäßige Kotuntersuchungen, da ohne Tests nicht klar ist, ob und wenn ja, mit welchen Würmern dein Hund befallen ist.
Welche Studien gibt es zu dem Testverfahren des Allergietests?
In der Welt der Wissenschaft gehen die Meinung zum Test mittels Mundabstrich auseinander. Bisher konnten wir allerdings sehr gutes Feedback von Kunden sammeln, die nach dem Ergebnis eine starke Verbesserung der bestehenden Symptome bemerken konnten. Auch die an sich aufwendige Eliminationsdiät gestaltete sich plötzlich verständlich und einfach. Trotzdem stellen wir dir hier verschiedene Studien zu dem Thema bereit, damit du dich bei Interesse genauer erkundigen kannst.
Wichtig: Die Studien befassen sich nicht direkt mit dem Analyseverfahren aus unserem Labor, doch geben einen guten Einblick in die Thematik.
Dodds, W. Jean. "Diagnosis of canine food sensitivity and intolerance using saliva: Report of outcomes." J. Am. Hol. Vet. Med. Assoc 49 (2018): 32-43
Vovk, L. Udraite et al. "Testing for food-specific antibodies in saliva and blood of food allergic and healthy dogs."
The Veterinary Journal 245 (2019): 1-6. Polovic, N., et al. "Dog saliva–an important source of dog allergens." Allergy 68.5 (2013): 585-592
Was ist bei der Probenentnahme beim Allergietest zu beachten?
Medikamente können einen Einfluss auf das Ergebnis haben. Antibiotika, Nahrungsergänzungsmittel und Öl können ohne Problem weiter gegeben werden. Problematisch sind Steroide, Allergie-Medikamente (Kortison, Apoquel) und alle Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen. Im besten Fall sollte der Organismus deines Vierbeiners 2 Wochen vor der Probenentnahme frei von derartigen Medikamenten sein. Die Probe sollte möglichst direkt am Morgen vor dem Fressen genommen werden. Tipp: Ein Leckerli kann hier Wunder bewirken.
In dem Probenröhrchen ist eine Flüssigkeit (sog. Puffer) enthalten, welche die Probe während der Versandzeit stabil hält. Dieser darf auf keinen Fall weggekippt werden.
Unser Allergietest für Hunde testet mit nur einem Mundabstrich auf 120+ der häufigsten Allergene gegen Lebensmittel, Gräser, Flöhe, Milben, Schimmelpilze, Pollen & Co., welche die Gesundheit deines Hundes beeinträchtigen können.
Gleichzeitig hast du die Möglichkeit deinem Vierbeiner unnötige Wurmkuren zuersparen, indem du ihn schnell und einfach auf Giardien und Würmer testest. Einfache Anwendung, schmerzfrei und schnelle Ergebnisse direkt auf dein Smartphone.
Der Wurmtest Pro Hund testet auf die am häufigsten vorkommenden Wurmarten, darunter Spulwürmer, Hakenwürmer, Peitschenwürmer und Kokzidien. Zusätzlich enthält der Test eine Überprüfung auf Giardien.
Unverträglichkeiten sind im Vergleich zu einfachen Allergien schwer zu identifizieren, da Symptome häufig erst nach Stunden oder sogar Tagen auftreten und somit nicht direkt mit ihrem Verursacher in Verbindung gebracht werden können. Unser Test ermöglicht es dir genau diese Verbindung herzustellen und herauszufinden, was deinen Vierbeiner plagt.
Einem Bluttest liegt ein anderes Testverfahren zugrunde. Zudem werden andere Reaktionsprodukte (Proteine) analysiert als bei einem Mundabstrich, weshalb Letzter keinen herkömmlichen Bluttest ersetzen kann und die Ergebnisse nicht vergleichbar sind.
Zeitgemäße Wurmvorsorge umfasst regelmäßige Kotuntersuchungen, da ohne Tests nicht klar ist, ob und wenn ja, mit welchen Würmern dein Hund befallen ist.
In der Welt der Wissenschaft gehen die Meinung zum Test mittels Mundabstrich auseinander. Bisher konnten wir allerdings sehr gutes Feedback von Kunden sammeln, die nach dem Ergebnis eine starke Verbesserung der bestehenden Symptome bemerken konnten. Auch die an sich aufwendige Eliminationsdiät gestaltete sich plötzlich verständlich und einfach. Trotzdem stellen wir dir hier verschiedene Studien zu dem Thema bereit, damit du dich bei Interesse genauer erkundigen kannst.
Wichtig: Die Studien befassen sich nicht direkt mit dem Analyseverfahren aus unserem Labor, doch geben einen guten Einblick in die Thematik.
Dodds, W. Jean. "Diagnosis of canine food sensitivity and intolerance using saliva: Report of outcomes." J. Am. Hol. Vet. Med. Assoc 49 (2018): 32-43
Vovk, L. Udraite et al. "Testing for food-specific antibodies in saliva and blood of food allergic and healthy dogs."
The Veterinary Journal 245 (2019): 1-6. Polovic, N., et al. "Dog saliva–an important source of dog allergens." Allergy 68.5 (2013): 585-592
Medikamente können einen Einfluss auf das Ergebnis haben. Antibiotika, Nahrungsergänzungsmittel und Öl können ohne Problem weiter gegeben werden. Problematisch sind Steroide, Allergie-Medikamente (Kortison, Apoquel) und alle Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen. Im besten Fall sollte der Organismus deines Vierbeiners 2 Wochen vor der Probenentnahme frei von derartigen Medikamenten sein. Die Probe sollte möglichst direkt am Morgen vor dem Fressen genommen werden. Tipp: Ein Leckerli kann hier Wunder bewirken.
In dem Probenröhrchen ist eine Flüssigkeit (sog. Puffer) enthalten, welche die Probe während der Versandzeit stabil hält. Dieser darf auf keinen Fall weggekippt werden.
Einfache Anwendung
Online bestellen und bequem zu Hause anwenden.
Qualität & Sicherheit
Entwickelt und getestet von qualifizierten Experten und zertifizierten Laboren.
Zufriedene Kunden
Über 50.000 Kunden begleiten wir bereits bei der tierischen Gesundheitsvorsorge.
Die vetevo App kombiniert Impfpass, Terminkalender und Tagebuch für dich und deinen Vierbeiner.