Zum Muttertag 💐 bis zu 50 % Rabatt mit
Code:
Copy
“MUTTERTAG”

DNA Test Erbkrankheiten Hund

Teste auf 175+ Erbkrankheiten

  • Genetischer Gesundheitscheck für deinen Hund
  • Ergebnisse in 3-4 Wochen
  • Einfache Anwendung von zu Hause

Menge:

179,00 €
Inkl. MwSt.

1

mastercard maestro visa paypal amex sofort google apple klarna
🗓️ In 1-2 Werktagen bei dir
🚚 Versandkostenfrei ab 59€
usp icon

Schnelle Lieferung

usp icon

Einfache Handhabung

usp icon

14 Tage Rückgaberecht

usp icon

Bezahle nach 30 Tagen

Früh wissen, was wichtig ist – für ein langes, gesundes Hundeleben

DNA-Tests für Hunde
Inkl.* DNA-Profil ISAG 2006 DNA-Profil ISAG 2020 Erbkrank
heiten-Test
MDR-1-Test
Präzise DNA-Analyse
Zucht & Abstammungsnachweis
ISAG 2020 Standard
ISAG 2006 Standard
175+ Erbkrankheiten
MDR-1 Gendefekt
175+ Erbkrankheiten

Der vetevo DNA-Gesundheitstest hilft dir dabei, genetisch bedingte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen – bevor erste Symptome auftreten. Das gibt dir die Möglichkeit, gezielt vorzubeugen und wichtige Entscheidungen bewusst zu treffen: Ob bei der Wahl von Medikamenten, bei der Ernährung, im Training oder in der Zucht.

Die Analyse basiert auf modernen genetischen Verfahren, bei denen gezielt nach Mutationen gesucht wird, die mit bekannten Erbkrankheiten beim Hund in Verbindung stehen. Mit einem einfachen Wangenabstrich wird die DNA deines Hundes analysiert – ganz ohne Stress. Das Ergebnis: ein klares und verständliches Gesundheitsprofil, das dir und deinem Tierarzt hilft, informierte Entscheidungen für die Gesundheit deines Hundes zu treffen.

Wie funktioniert der Erbkrankheiten Test Hund?

content block image

1. Scannen

Probenbox mit deiner vetevo App freischalten.
content block image

2. Sammeln

Nimm einfach eine Speichelprobe.
content block image

3. Schicken

Kostenloser Rückversand - einfach in den Briefkasten werfen.

Genetische Risiken erkennen – Sicherheit für Alltag & Zucht

Der vetevo DNA-Test liefert dir mehr als nur ein genetisches Profil – er zeigt dir auf einen Blick, ob dein Hund eine genetische Veranlagung für bestimmte Krankheiten hat, wie z. B. degenerative Myelopathie, progressive Retinaatrophie (PRA) oder den MDR1-Gendefekt.

Gerade bei Rassen mit bekannten genetischen Risiken – wie z.B. dem Rottweiler, Australian Shepherd oder Deutschen Schäferhund – ist dieser Test ein wertvoller Baustein in der Gesundheitsvorsorge.

Das Ergebnis erhältst du in unserer App – übersichtlich aufbereitet, wissenschaftlich fundiert und leicht verständlich erklärt. So kannst du gezielt handeln, anstatt abzuwarten. Für deinen Hund. Für eure gemeinsame Zukunft.

secondary banner image

Worauf testet der Erbkrankheiten-Test?

content block image

170+ Erbkrankheiten

Klicke unten auf "Alle Erbkrankheiten entdecken", um eine genaue Auflistung aller getesteten Erbkrankheiten zu erhalten.
content block image

MDR1-Gendefekt

Der MDR1-Gendefekt führt zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten aufgrund eines gestörten Transports durch die Blut-Hirn-Schranke. Die Häufigkeit des MDR1-Gendefekts variiert je nach Rasse. Er ist besonders bei bestimmten Hüte- und Schäferhunden verbreitet, kann aber auch bei anderen Rassen und Mischlingen vorkommen.
Häufig gestellte Fragen

Auf welche Erbkrankheiten wird getestet? A-I

accordion chevron icon

Atmung
Akutes Atemnot Syndrom (Dalmatiner)
Inflammatorische Pulmonare Erkrankung (Langhaar Collie)
Primäre Ziliäre Dyskinesie (Alaskan Malamute)
Primäre Ziliäre Dyskinesie (Bobtail)

Augen
Angeborene Augenfehlbildung (Golden Retriever)
Cone Degeneration (Deutscher Schäferhund)
Cone Degeneration (Labrador Retriever)
Glaukom und Goniodysgenesie (Border Collie)
Hereditärer Katarakt
Hereditärer Katarakt (Australian Shepherd Typ)
Kongenitale stationäre Nachtblindheit (Beagle)
Kongenitale Stationäre Nachtblindheit (Briard)
Makuläre Hornhautdystrophie (Labrador Retriever)
Multifokale Retinopathie 1
Multifokale Retinopathie 2 (Coton de Tulear)
Polyneuropathie mit Augenanomalien und neuronalen Vakuolen (Rottweiler)
Primäre Linsenluxation
Primäres Offenwinkelglaukom (Basset Fauve de Bretagne)
Primäres Offenwinkelglaukom (Beagle)
Progressive Retinaatrophie (Riesenschnauzer)
Progressive Retinaatrophie 1 (Papillon)
Progressive Retinaatrophie 2 (Golden Retriever)
Progressive Retinaatrophie (Irish Setter)
Progressive Retinaatrophie, X-chromosomal 1 (Husky)
Progressive Retinaatrophie, Autosomal dominant (Mastiff)
Progressive Retinaatrophie, Cone-Rod Dystrophie 1 (American Pit Bull Terrier)
Progressive Retinaatrophie, Cone-Rod Dystrophie 4/cord1
Progressive Retinaatrophie, Early Onset (Spanischer Wasserhund)
Progressive Retinaatrophie, Generalisiert (Schapendoe)
Progressive Retinaatrophie, Rod-cone Dysplasie 4
Progressive Retinaatrophie, Rod-cone dysplasia 3 (Cardigan Welsh Corgi)
Progressive Retinaatrophie, Late Onset (Lapponian Herder)
Stargardt Krankheit, Morbus Stargardt (Labrador Retriever)

Blut & Blutgerinnung
Canine Scott Syndrome (Deutscher Schäferhund)
Elliptozytose (Labrador Retriever)
Faktor VII Defizienz
Glykogenspeicherkrankheit Ia (Malteser)
Glykogenspeicherkrankheit IIIa (Curly Coated Retriever)
Glykogenspeicherkrankheit VII (English Springer Spaniel)
Glykogenspeicherkrankheit II (Lapponian Herder)
Glykogenspeicherkrankheit VII (Wachtelhund)
Glanzmann Thrombastenie (Otterhound)
Hämophilie A (Deutscher Boxer)
Hämophilie A (Deutscher Schäferhund Typ 1)
Hämophilie A (Deutscher Schäferhund, Typ 2)
Katalase Defizienz (Beagle)
Kongenitale Methämoglobinämie (Zwergspitz)
Leukozyten Adhäsionsdefizienz Typ I (Irish Setter)
Leukozyten Adhäsionsdefizienz Typ III (Deutscher Schäferhund)
Macrothrombocytopenie (Cavalier King Charles Spaniel)
Macrothrombocytopenie (Jack Russell Terrier)
May-Hegglin Anomaly
P2RY12-Rezeptor Defekt (Grosser Schweizer Sennenhund)
Prekallikrein Defizienz (Hairless Terrier, Shih-Tzu)
Pyruvatdehydrogenasedefizienz
Pyruvatkinasedefizienz (Basenji)
Pyruvatkinasedefizienz (Basenji Typ)
Pyruvatkinasedefizienz (Labrador Retriever)
Pyruvatkinasedefizienz (Mops)
Thrombopathie (Basset)
Thrombopathie (Neufundländer)
Von Willebrand Erkrankung I
Von Willebrand Erkrankung II (Deutsch Kurzhaar)
Von Willebrand Erkrankung III (Kooikerhondje)
Von Willebrand Erkrankung III (Shetland Sheepdog)

Entwicklung
Dandy-Walker-Like Syndrom (Eurasier)
Nierendysplasie mit diffus zystischer und hepatischer Fibrose (Norwich Terrier)
Persistierendes Müllergang Syndrom (Schnauzer)

Haut
Ehlers-Danlos Syndrom Variante 1 (Pudel)
Ehlers-Danlos Syndrom Variante 2
Ektodermale Dysplasie (Chesapeake Bay Retriever)
Ektodermale Dysplasie (Dackel)
Ektodermale Dysplasie, X-chromosomal (Schäferhund Typ)
Epidermolysis bullosa, Dystrophe (Golden Retriever)
Epidermolysis bullosa, junctionalis (Australian Shepherd)
Epidermolytische Hyperkeratose (Norfolk Terrier)
Hereditäre Fußballenhyperkeratose (Irish Terrier & Kromfohrländer)
Hereditäre Nasale Parakeratose (Greyhound)
Ichthyose (Amerikanische Bulldogge)
Ichthyose (Deutsche Dogge)
Ichthyose 1 (Golden Retriever)
Musladin-Lueke Syndrome (Beagle)
Nierenzellkarzinom und Noduläre Dermatofibrose

Herz
Kardiomyopathie, dilatativ (Schnauzer)
Kardiomyopathie, dilatativ, Risikovariante 2 (Dobermann)
Kardiomyopathie, Juvenile Mortalität (Belgischer Malinois)
Ventrikuläre Arrhythmie (Rhodesian Ridgeback)

Hormonsystem
Hypothyreose (Französische Bulldogge)
Hypothyreose (Toy Fox Terrier)

Immunsystem
Autoinflammatorische Erkrankung (Shar-Pei)
Glykogenspeicherkrankheit II (Lapponian Herder)
Inflammatorische Myopathie (Holländischer Schäferhund)
Komplement 3 Defizienz (Epagneul Breton)
Primäre Ziliäre Dyskinesie (Alaskan Malamute)
Primäre Ziliäre Dyskinesie (Bobtail)
Schwere kombinierte Immundefizienz (Terrier)
Schwere kombinierte Immundefizienz (Wetterhoun)
Schwere kombinierte Immundefizienz, x-chromosomal (Basset)
Schwere kombinierte Immundefizienz, x-chromosomal (Corgi)
Trapped Neutrophil Syndrome (Border Collie)

Auf welche Erbkrankheiten wird getestet? J-R

accordion chevron icon

Leber & Magen-Darm
Gallenblasenmukozele
Glykogenspeicherkrankheit II (Lapponian Herder)
Diffuse Zystische Renale Dysplasie und Hepatische Fibrose (Norwich Terrier)

Muskulatur & Skelett
Chondrodysplasie (Karelischer Bärenhund)
Craniomandibuläre Osteopathie
Degenerative Myelopathie (Berner Sennenhund)
Degenerative Myelopathy, Early-Onset Modifikator (Pembroke Welsh Corgi)
Gaumenspalte und Syndactylie (Nova Scotia Duck Tolling Retriever)
Glykogenspeicherkrankheit II (Lapponian Herder)
Diffuse Zystische Renale Dysplasie und Hepatische Fibrose (Norwich Terrier)
Muskeldystrophie 1 (Labrador Retriever)
Muskeldystrophie 2 (Labrador Retriever)
Muskeldystrophie Duchenne 1 (Cavalier King Charles Spaniel)
Muskeldystrophie Duchenne 2 (Cavalier King Charles Spaniel)
Muskeldystrophie Duchenne (Golden Retriever)
Muskeldystrophie (Landseer)
Muskeldystrophie Duchenne (Norfolk Terrier)
Muskeldystrophie, Gliedergürtel (Dackel)
Mukopolysaccharidose I (Plott Hound)
Myotonia Congenita (Australian Cattle Dog)
Myotonia Congenita (Schnauzer)
Myostatin Defiziens (Whippet)
Myotubuläre Myopathie (Labrador Retriever)
Myotubuläre Myopathie (Rottweiler)
Nemaline Myopathy (American Bulldog)
Osteogenesis Imperfecta (Beagle)
Osteochondrodysplasie (Zwergpudel)
Osteochondromatose (American Staffordshire Terrier)
Osteogenesis Imperfecta (Dackel)
Osteogenesis Imperfecta Type 3 (Golden Retriever)
Polyneuropathie (Alaskan Malamute)
Polyneuropathie (Greyhound)
Polyneuropathie 2 (Leonberger)
Skeletale Dysplasie 2
Spondylokostale Dysostose
Van Den Ende-Gupta Syndrom
Zentronukleäre Myopathie (Deutsche Dogge)

Neurologie
Akrales Mutilationssyndrom
Alexander Krankheit (Labrador Retriever)
Ataxie, CNS Atrophie mit zerebellärer Ataxie (Belgischer Malinois)
Benigne Familiäre Juvenile Epilepsie (Lagotto Romagnolo)
Enzephalopathie (Alaskan Husky)
Epilepsie mit mitochondrialer Dysfunktion und Neurodegeneration (Parson Russell Terrier)
Hereditäre Ataxie (Gordon Setter, Old English Sheepdog)
Hypomyelinisierung (Weimaraner)
Juvenile Myoklonische Epilepsie (Rhodesian Ridgeback)
Kehlkopflähmung und Polyneuropathie (Leonberger)
Leukoencephalomyelopathie (Leonberger)
Leukodystrophie (Mittelschnauzer)
Mukopolysaccharidose IIIA (Neuseeländischer Huntaway)
Mukopolysaccharidose I (Plott Hound)
Multiple Systemdegeneration (Chinese Crested)
Multiple Systemdegeneration (Kerry Blue Terrier)
Myotonia Congenita (Australian Cattle Dog)
Myotonia Congenita (Schnauzer)
Narkolepsie (Dackel)
Narkolepsie (Labrador Retriever)
Neonatale Enzephalopathie mit Krampfanfällen (Pudel)
Neonatale Kortikale Zerebelläre Degeneration
Neuroaxonale Dystrophie (Papillon)
Neuroaxonale Dystrophie (Rottweiler)
Neuroaxonale Dystrophie (Spanischer Wasserhund)
Neuronale Zeroidlipofuszinose 1
Neuronale Zeroidlipofuszinose 2
Neuronale Zeroidlipofuszinose 6
Neuronale Zeroidlipofuszinose 8 (Australian Shepherd)
Neuronale Zeroidlipofuszinose 5 (Golden Retriever)
Neuronale Zeroidlipofuszinose 5 (Hütehunde)
Neuronale Zeroidlipofuszinose 8 (Setter)
Paroxysmale Dyskinesie
Spinozerebelläre Ataxie (Late Onset Ataxia)
Spongiöse Degeneration mit zerebellarer Ataxie 1 (Belgischer Malinois)
Spongiöse Degeneration mit zerebellarer Ataxie 1 (Jack Russell Terrier)
Spongiöse Degeneration mit zerebellarer Ataxie 2 (Belgischer Malinois)
Zerebelläre Ataxia (Finnish Hound)
Zerebelläre Degeneration (Setter)
Zerebelläre Kortikale Degeneration (Magyar Vizsla)

Neuromuskulär
Hereditäre Ataxie (Gordon Setter, Old English Sheepdog)
Kongenitales Myasthenes Syndrom (Jack Russell Terrier)
Kongenitales Myasthenes Syndrom (Labrador Retriever)
Kongenitales Myasthenes Syndrom (Old Danish Pointer Typ)

Ohr
Taubheit (Beauceron)
Taubheit (Rhodesian Ridgeback)
Taubheit (Rottweiler)

Auf welche Erbkrankheiten wird getestet? S-Z

accordion chevron icon

Sonstige
Hypoxie (Höhenanpassung)
Kupfertoxikose-protektiver Modifikator (Labrador Retriever)

Stoffwechsel
Gangliosidose GM1 (Portugisischer Wasserhund)
Gangliosidose GM1 (Shiba Inu)
Gangliosidose GM2 (Pudel)
Gangliosidose GM2 Typ 1b (Japan Chin)
Globoidzell-Leukodystrophie (Terrier)
Glykogenspeicherkrankheit II (Lapponian Herder)
Immerslund-Gräsbeck Syndrom (Beagle)
Immerslund-Gräsbeck Syndrom (Border Collie)
Immerslund-Gräsbeck Syndrom (Komondor)
Lagotto Speicherkrankheit (Lagotto Romagnolo)
L-2-Hydroxyglutarazidurie (Staffordshire Bull Terrier)
Lundehund Syndrom (Norwegischer Lundehund)
Mucopolysaccharidose IIIA (Dackel)
Mucopolysaccharidose VII (Deutscher Schäferhund)
Multidrug-Resistance 1
Neuronale Zeroidlipofuszinose 4A (American Staffordshire Terrier)
Neuronale Zeroidlipofuszinose 7 (Chihuahua, Chinesischer Schopfhund)
Neuronale Zeroidlipofuszinose 5 (Golden Retriever)
Neuronale Zeroidlipofuszinose 6
Neuronale Zeroidlipofuszinose 8 (Saluki)
Neuronale Zeroidlipofuszinose 8 (Setter)
Neuronale Zeroidlipofuszinose 10 (Amerikanische Bulldogge)
Succinat-Semi-Aldehyd-Dehydrogenase-Mangel (Saluki)
Vitamin D-abhängige Rachitis
Kupfertoxikose (Labrador Retriever)

Urogenitaltrakt
Cystinurie (Australian Cattle Dog)
Cystinurie (Labrador Retriever)
Cystinurie (Neufundländer)
Cystinurie (Zwergpinscher)
Cystinurie Risikofaktor Typ 3 Variante 1 (Bulldogge)
Cystinurie Risikofaktor Typ 3 Variante 2 (Bulldogge)
Cystinurie Risikofaktor Typ 3 Variante 3 (Bulldogge)
Familiäre Nephropathie (Cocker Spaniel)
Familiäre Nephropathie (Springer Spaniel)
Fanconi Syndrom (Basenji)
Hereditäre XL Nephritis (Samoyede)
Hyperurikosurie
Mukopolysaccharidose I (Plott Hound)
Mukopolysaccharidose IIIA (Neuseeländischer Huntaway)
Neuronale Zeroidlipofuszinose 8 (Australian Shepherd)
Neuronale Zeroidlipofuszinose 2
Neuronale Zeroidlipofuszinose 1
Neuronale Zeroidlipofuszinose 5 (Hütehunde)
Nierenzellkarzinom und Noduläre Dermatofibrose
Polyzystische Nierenerkrankung (Bull Terrier)
Primäre Hyperoxalurie
Primäre Ziliäre Dyskinesie (Alaskan Malamute)
Primäre Ziliäre Dyskinesie (Bobtail)
Protein Losing Nephropathy 1
Pyruvatkinasedefizienz (Basenji)
Pyruvatkinasedefizienz (Mops)
Pyruvatkinasedefizienz (Basenji Typ)
Pyruvatdehydrogenasedefizienz
Urolithiasis

Zähne
Amelogenesis Imperfecta (Italienisches Windspiel)
Amelogenesis Imperfecta (Parson Russell Terrier)
Dentale Hypomineralisierung (Border Collie)

Warum sollte ich meinen Hund auf Erbkrankheiten testen lassen?

accordion chevron icon

Ein DNA-Test auf Erbkrankheiten ermöglicht es dir, genetisch bedingte Risiken frühzeitig zu erkennen – oft noch bevor erste Symptome überhaupt sichtbar sind. Gerade bei bestimmten Rassen ist das wichtig, da sie gehäuft von bestimmten Erkrankungen betroffen sind. So kannst du im Alltag gezielter auf deinen Hund eingehen, bei Bedarf tierärztlich gegensteuern oder auch in der Zucht verantwortungsvoll handeln. Der Test schafft Klarheit – für heute und für die Zukunft.

Welche Ergebnisse kann ich erwarten – und was bedeuten sie?

accordion chevron icon

Das Ergebnis zeigt, ob dein Hund:

frei ist (kein mutiertes Gen vorhanden),
Träger ist (eine Kopie des Gens verändert – meist ohne Krankheitsausbruch, aber zuchtrelevant), oder
betroffen ist (beide Kopien verändert – hohes Risiko für Erkrankung).

Die Ergebnisse sind klar und verständlich formuliert. Zusätzlich erhältst du Hinweise, worauf du im Alltag achten solltest – etwa bei Symptomen, Medikamenten oder vorbeugenden Maßnahmen.

Wie funktioniert der DNA-Test genau?

accordion chevron icon

Die Probenentnahme ist ganz einfach: Du nimmst mit dem beiliegenden Wattestäbchen einen Wangenabstrich deines Hundes – ganz stressfrei zu Hause. Im Labor wird aus dieser Probe die DNA isoliert und analysiert. Dabei schauen wir auf über 175 genetische Marker, die mit bekannten Erbkrankheiten in Verbindung stehen. Diese Marker vergleichen wir mit wissenschaftlich dokumentierten Referenzdaten. So finden wir heraus, ob dein Hund Träger, frei oder betroffen ist.

Wie häufig sind Erbkrankheiten bei Hunden?

accordion chevron icon

Die Häufigkeit von Erbkrankheiten variiert je nach Rasse und genetischer Veranlagung. Einige Rassen sind anfälliger für bestimmte Erbkrankheiten als andere.

Ab welchem Alter ist der Test sinnvoll?

accordion chevron icon

Die Analyse ist ab dem Welpenalter möglich. Je früher du testest, desto eher kannst du entsprechende Vorkehrungen treffen – sei es in der medizinischen Betreuung, im Training oder bei der Zuchtplanung.

Wie lange dauert es, bis ich das Ergebnis bekomme?

accordion chevron icon

Sobald deine Probe im Labor eingegangen ist, dauert die Auswertung in der Regel 3 bis 4 Wochen. Das Ergebnis findest du dann direkt in deiner vetevo App – klar verständlich, übersichtlich und jederzeit abrufbar.

Ist der Test auch sinnvoll, wenn mein Hund gesund wirkt?

accordion chevron icon

Auf jeden Fall – viele Erbkrankheiten zeigen sich erst spät oder schleichend. Ein früher DNA-Test kann helfen, Risiken zu erkennen, bevor Beschwerden auftreten. Besonders sinnvoll ist der Test auch dann, wenn du vorhast zu züchten oder wenn bestimmte Krankheiten in der Rasse deines Hundes bekannt sind.

Welche häufigen Krankheiten deckt der Erbkrankheitentest für Hunde ab?

accordion chevron icon

Viele der getesteten Erkrankungen treten rassespezifisch auf. Zum Beispiel:

MDR1-Gendefekt: Störung der Medikamentenverarbeitung – wichtig bei der Gabe von Entwurmungsmitteln, Narkosen oder Spot-Ons
Degenerative Myelopathie: eine fortschreitende Lähmung der Hinterhand
PRA – Progressive Retinaatrophie: erbliche Augenerkrankung mit fortschreitender Erblindung
Rassespezifische Erkrankungen, z. B. bei Rottweilern: Polyneuropathien, neuronale Störungen, Taubheit und Myopathien

Wähle dein Gratis Geschenk

Flexi Bites 40g

Gelenk-Snacks für Hunde

Skin & Coat Bites 40g

Fellpflege-Snacks für Hunde

Detox Bites 40g

Detox-Snacks für Hunde