Bis zu 55% bei unserem Frühlings-SALE 🌷
Code:
Copy
“SPRING”
01.06.2023

Anaplasmose beim Hund

Leider kommt es bei Hunden nach einem Zeckenbiss öfters zu einer Infektion. Neben der Borreliose, ist die Anaplasmose eine weitere Krankheit mit der sich Hunde im DACH-Raum infizieren können. Im Schnitt kommen 10% aller adulten Zecken mit den Bakterien in Berührung. Die Prozentzahl der Hunde, die sich aktiv anstecken, liegt in Deutschland selbst bei nur circa 30%.
Anaplasmose beim Hund

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Anaplasmose?

Die Anaplasmose ist eine Infektion bei Hunden und anderen Säugetieren, die durch die Aufnahme von Bakterien der Familie Anaplasmataceae hervorgerufen wird. In Europa wird die Anaplasmose am häufigsten durch die Zeckenart des Gemeinen Holzbocks übertragen.

Eine Zecke nimmt die Bakterien in den Frühstadien ihrer Entwicklung auf. Als Larve und Nymphe ernähren sich die Parasiten vorzugsweise von dem Blut verschiedener Nagetiere, Vögel, Rotwild, Füchsen und auch Wildschweinen. Diese Tiere sind bereits Reservoirwirte der Anaplasmen.

An der “canine granulozytäre Anaplasmose” erkrankt nur ein geringer Teil an Hunden. Der andere, weitaus größere Teil infiziert sich zwar, entwickelt aber keine Symptome. Am häufigsten leiden die Hunde unter der Krankheit, welche von ausländischen Zecken gestochen worden sind.

Erst bei einer Mehrfachinfektion mit weiteren Bakterien, wie Borrelien oder Babesien, steigt die Wahrscheinlichkeit der akuten Erkrankung, auch genannt “granulozytäre Ehrlichiose”.

Um deinen Vierbeiner vor einem möglichen Zeckenstich zu bewahren, hilft nur eines: Prophylaxe. Zum Glück gibt es bewährte Zeckenschutzmittel für Hunde, die dir im ungleichen Kampf gegen Zecken helfen.

1.000 Hundebesitzer gesucht - Jetzt gratis Wurmtest sichern

✅ Hol dir dein Testkit - komplett gratis!
✅Teste deinen Hund auf Wurmbefall
✅ Ergebnisse in 24h
✅ Deine Ergebnisse fließen in unsere Forschung mit ein

Schnell sein lohnt sich, denn es gibt nur 1.000 Plätze!

IMAGE ALT TEXT HERE

Symptome

Ein an Anaplasmose erkrankter Hund leidet meist unter Allgemeinsymptomen, die sich schwer von anderen Krankheiten unterscheiden lassen. Aussagekräftige Anzeichen für die Anaplasmose sind:

  • Fieber, besonders hoch über 3 bis 5 Tage
  • oberflächliche Blutungen
  • Nasenbluten
  • vergrößerte Lymphknoten

Zu den eher unspezifischen Symptomen zählen dagegen:

Durch das geschwächte Immunsystem können infizierte Hunde auch an Husten, Gleichgewichtsstörungen oder einer Entzündung der Netzhaut im Auge leiden.

Allergietest für Hunde

Anaplasmose Verlauf bei Hunden

Der Schweregrad eine Anaplasmose Erkrankung variiert stark, je nach Befall und Stärke des Immunsystem des Hundes. Die Anzeichen einer akuten Anaplasmose können mild bis äußerst schwer ausfallen. Warum der Verlauf so unbeständig ist, bleibt noch ungeklärt.

Nachdem der Hund von einer Zecke gebissen wurde, wird der Erreger aus dem Zeckendarm in den tierischen Organismus übertragen. Dieser Prozess dauert zwischen 2 bis 4 Tage an. Je nach Immunsystem deines Hundes beträgt die tatsächliche Inkubationszeit, bis sich also die ersten Symptome zeigen, 4 Tage bis 2 Wochen.

Bei der Übertragung werden die weißen Blutkörperchen (Granulozyten) im Körper von den Anaplasmen befallen. Da Granulozyten normalerweise das Abwehrsystem im Organismus fördern, wird durch den Angriff der Bakterien automatisch auch das Immunsystem geschwächt.

Die Anaplasmen gelangen über das Blut und die Lymphen nach und nach in das zentrale Nervensystem. Bei einem akuten Befall setzen sich die Erreger an Herz, Leber, Lunge, Milz, und Nieren ab.

Wissenschaftler vermuten, dass nach Erstinfektion die meisten Hunde lebenslang infiziert bleiben. Dies bedeutet zwar nicht, dass die Krankheit tatsächlich ausbricht, jedoch sind infizierte Hunde somit anfälliger für andere Erkrankungen.

Ist der an Anaplasmose kranke Hund ansteckend?

Ein an Anaplasmose leidender Hund (sowie jedes andere Säugetier) ist nicht ansteckend. Die Übertragung der Infektion findet fast ausschließlich über den Zwischenwirt, die Zecke, statt. Ein Hund mit Anaplasmose stellt keine Gefahr für andere Tiere oder Menschen dar.

Das einzige Risiko einer Ansteckung wird erst dann eingegangen, wenn dein Hund Blutspender sein sollte. Bei einer Bluttransfusion eines infizierten Hundes auf einen Anderen können Anaplasmen übertragen werden.

Diagnose

Um Anaplasmose beim Hund festzustellen, untersucht der Tierarzt zunächst dessen Blut, Flüssigkeiten und Gewebe. Wie bei der Borreliose, geht der Tierarzt nach dem Ausschlussverfahren vor.

Hunde, die tatsächlich infiziert sind, haben immer eine Thrombozytopenie. Das bedeutet, dass sie zu wenig Blutplättchen (Thrombozyten) in ihrem Blut aufweisen. Die Ursache dafür sind die aufgenommenen Bakterien und die Reaktion des Immunsystems auf den Befall.

Im Blut werden bei einer akuten Anaplasmose antithrombozytäre Antikörper nachgewiesen, sowie häufig eine deutlich verringerte Anzahl (Leukopenie) oder eine erhöhte Anzahl an weißen Blutkörperchen (Leukozytose). Beide Varianten sind charakteristisch für Anaplasmose.

Darüber hinaus verändert sich auch das Verhältnis des Proteins im Blut. Es kann zu einer Erhöhung des Globulin Proteins oder einer verminderten Konzentration des Albumins im Blut kommen.

Auch die Leberwerte, das Knochenmark und die Gelenkflüssigkeit können Aufschluss über den genauen Schweregrad der Krankheit geben. So sind weitere Merkmale der Anaplasmose:

  • Verminderung der Produktion von Blutzellen im Knochenmark (Knochenmarksuppression)
  • Blutarmut (Anämie)
  • erhöhte Leberenzyme
  • Erhöhung des Proteingehalts in den Gelenken

Die reine Blutuntersuchung kann zwar auf eine Infektion hinweisen, definiert aber nicht welche Erreger der Hund in sich trägt. Aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit eine PCR (Polymerasekettenreaktion), eine IF (Immunfluoreszenz) oder den ELISA Test zu machen.

Wurmtest für Hunde

Bei einer PCR wird die DNA des Tieres auf bestimmte Marker untersucht. Ist die Anaplasmose akut, dann ist das Resultat immer positiv und eine Voraussetzung für die Enddiagnose.

Wichtig: Eine positive PCR heißt aber nicht automatisch, dass dein Hund auch Symptome entwickelt oder akut gefährdet ist.

Mit einer IF oder dem ELISA Verfahren, werden Antikörper gegen die Anaplasmen nachgewiesen. Diese Tests können erst in einem späteren Infektionsstadium ausschlaggebend sein, da sich die Antikörper erst nach einer gewissen Zeit bilden.

Final bestätigt sich die akute Anaplasmose anhand der folgenden 3 Befunde:

  • Durch einen positiven direkten Erregernachweise, die PCR
  • Durch den bestehenden Mangel an Thrombozyten
  • Durch den Anstieg der Thrombozyten während der Therapie

Übertragung aus dem Ausland

Eine Infektion mit Anaplasmen kann auch durch Zecken aus dem Ausland ausgelöst werden. Diese Form der Anaplasmose nennt sich “Canine Anaplasma-platys-Infektion” oder auch “Infektiöse canine zyklische Thrombozytopenie”.

Hunde, die sich in Südeuropa, Asien, Südamerika, Australien oder Afrika aufgehalten haben und dort von einer Zecke gestochen wurden, herbergen ein erhöhtes Risiko mit Anaplasmen infiziert worden zu sein.

Der Verlauf dieser Untererkrankung ist dem, der hiesigen Anaplasmose, identisch. Die Infektion verläuft meist stumm, und ohne Symptome. Diagnostiziert wird ebenfalls mittels direkten und indirekten Erregernachweisen.

Sollte dein Hund doch die oben beschriebenen Anzeichen vorweisen, dann berichte dem Tierarzt auch von Auslandsreisen mit deinem Vierbeiner.

Therapie

Anaplasmose wird mit Doxycyclin behandelt. Dies ist ein Antibiotikum, das eine hohe Wirksamkeit aufweist und auch bei der Behandlung von anderen Zeckenkrankheiten verwendet wird.

Innerhalb von 2 bis 3 Wochen muss dein Hund 5 mg Doxycyclin pro Kilogramm alle 12 Stunden zu sich nehmen. Während dieser Zeit zeigt sich durch das Ansteigen der Thrombozyten auch die erfolgreiche Wirkung des Mittels.

Bei den meisten Hunden kann bereits nach den ersten Tagen der Einnahme eine positive Veränderung festgestellt werden. Spätestens ist diese nach einer Woche zu erkennen.

Eine Impfung gegen Anaplasmose gibt es übrigens nicht. Die einzige von Zecken ausgelöste Krankheit, gegen die du deinen Hund impfen lassen kannst, ist die Borreliose.

Prognose und Heilungschancen für deinen Hund

Sollte dein Hund positiv auf Anaplasmen getestet worden sein, und an einer akuten Erkrankung leiden, solltest du dir in der Regel keine Sorgen machen. Die Heilungschancen eines erkrankten Hundes sind sehr gut.

Wichtig: Nach Abschluss der Therapie können Antikörper bis zu 12 Monate weiter im Organismus deines Hundes gefunden werden. Dies hat jedoch nichts negatives zu bedeuten, und ist ganz natürlich.

vetevo Fazit

Auch wenn eine Anaplasmose bei Hunden gute Heilungschancen aufweist, ist es das Risiko einer Infektion nicht wert. Symptome wie Fieber, Anämie und Lahmheit sind weder für deinen Hund, noch für dich schön.

Wir empfehlen dir einen ausreichenden Zeckenschutz! Spot-On Präparate, Tabletten und Ungezieferhalsbänder bieten die perfekte Basis dafür und schützen deinen Hund vor jeglichen parasitären Angriffen.

Du willst mehr Infos über die Gesundheit deines Vierbeiners, sowie Updates zu unseren Produkten? Dann abonniere unseren Newsletter und verpasse Nichts mehr.

vetevo - aus Liebe zum Tier.

Quellen:

  • Canine granulozytäre Anaplasmose. In: Kohn B, Schwarz G, Hrsg. Praktikum der Hundeklinik. 12., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag; 2017. doi:10.1055/b-004-140269
  • Bergmann M, Hartmann K. Anaplasmose beim Hund – Infektion häufig, Krankheit selten. kleintier konkret2015; 18(05): 3 - 7. doi:10.1055/s-0035-1558509
  • Canine Anaplasma platys-Infektion (Infektiöse canine zyklische Thrombozytopenie). In: Kohn B, Schwarz G, Hrsg. Praktikum der Hundeklinik. 12., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag; 2017. doi:10.1055/b-004-140269
  • Canine granulozytäre Anaplasmose. In: Hundekrankheiten kompakt. 1. Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG; 2014
  • Anaplasmose. In: Damm A, Hrsg. VetSkills. 2., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schattauer GmbH; 2012. doi:10.1055/b-005-149004
  • Anaplasma-phagocytophilum-Infektionen. In: Selbitz H, Truyen U, Valentin-Weigand P, Hrsg. Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 10., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag; 2015. doi:10.1055/b-003-127007

vetevo Gesundheitsprodukte

Hunde
Pferde
Katzen