Inhaltsverzeichnis:
- Tipps zum Sammeln der Proben
- Die einzelnen Testverfahren: Was passiert im Labor?
- Was tun bei Parasitenbefall?
- Wie oft sollte ein Stuhltest durchgeführt werden?
Tipps zum Sammeln der Proben
Die Stuhlprobe wird im Labor auf Parasiten untersucht. Damit die Proben möglichst frisch im Labor ankommen , sollten Sie folgendes beachten.
- Sammeln Sie den Kot Ihres Hundes an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Dies ist besonders wichtig, da Würmer nicht jeden Tag Eier ablegen. Wenn Sie über mehrere Tage sammeln, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass auch Wurmeier gefunden werden, sofern vorhanden.
- Jede Probe sollte mindestens die Größe einer Walnuss haben.
- Lagern Sie die Proben eins und zwei bei 2–8°C. Wenn Sie einen unserer Parasitentests erhalten haben , legen Sie die drei Proben in der Musterbox mit dem Rücksendeetikett schnellstmöglich in den Briefkasten.
Wichtig: Sie sollten darauf achten, den Kot direkt nach dem Absetzen aufzufangen. Sonst kann es passieren, dass Parasiten aus dem Boden oder von anderen Tieren auf den Kot übertragen werden. Das Ergebnis wäre ein verfälschtes Ergebnis.
1.000 Hundebesitzer gesucht - Jetzt gratis Wurmtest sichern
Die einzelnen Testverfahren: Was passiert im Labor?
Nachdem die Stuhlprobe im Labor eingetroffen ist, gibt es mehrere Methoden zur Untersuchung des Stuhls. Die Testmethoden sind sehr unterschiedlich, denn es gibt nicht nur verschiedene Arten von Würmern, sondern auch einzellige Parasiten wie Giardien und Kokzidien , mit denen sich Ihr Hund infizieren kann. Eine Stuhluntersuchung wird dank der folgenden Verfahren durchgeführt:
- Flotation
- Sedimentation
- Kombinierte Sedimentation / Flotation
- Giardia-Antigen-Test
- McMaster-Eier zählen
Flotation
Flotation ist eine Technik, die den Kot des Tieres von den Parasiten oder ihren Eiern und Larven trennt. Ein Teil der Kotprobe wird entnommen und mit einer sogenannten Flotationslösung versetzt, die eine höhere Dichte als die Wurmeier und -larven aufweist.
Hierzu wird beispielsweise Kochsalz-, Zucker- oder Zinksulfatwasser verwendet. Warten Sie eine Weile, nachdem der Kot und die Lösung miteinander vermischt wurden. Die Wurmeier und Larven beginnen an die Oberfläche zu schwimmen, während sich die Kotpartikel am Boden des Gefäßes absetzen.
Das Ganze kann man sich gut am Beispiel des Meeres vorstellen: Die Wurmeier oder die Larven sind wie Treibholz, haben eine geringe Dichte und schwimmen auf der Wasseroberfläche. Der Kot ist wie kleine Muscheln und Steine, die sich am Boden absetzen.
Flotation ist also eine einfache Möglichkeit, die Nachkommen der Parasiten vom Kot zu trennen, ohne sich „die Hände schmutzig zu machen“. Sie werden dann auf einen Objektträger pipettiert und mit einem Mikroskop betrachtet.
Sedimentation
Mit dieser Methode können verschiedene Parasiten, wie zum Beispiel Egel (Trematoden), anhand ihrer Eier nachgewiesen werden. Dazu nutzt man die Tatsache, dass einige Parasiteneier eine höhere Dichte als beispielsweise Leitungswasser haben und somit absinken.
Zunächst wird die Stuhlprobe mit Leitungswasser vermischt. Dann warten Sie ein paar Minuten. Anschließend werden die groben Fäkalien durch ein Sieb entfernt und die Probe wieder mit Leitungswasser aufgefüllt. Warten Sie erneut ein paar Minuten, damit die Eier auf den Boden der Flüssigkeit sinken.
Dann gießt man den oberen Teil der Flüssigkeit ab, in dem sich der „unbrauchbare“ Kot sammelt, und wartet erneut. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis sich alle Eier möglicherweise auf dem Boden gesammelt haben. Dies wird als „Sediment“ bezeichnet.
Schließlich wird eine Substanz hinzugefügt, die die Wurmeier anfärbt. Der Kontrast macht auch die ungefärbten Wurmeier auf einem Objektträger unter dem Mikroskop sichtbar.
Kombinierte Sedimentation / Flotation
Um eine noch genauere Analyse durchführen zu können, werden die beiden oben genannten Methoden kombiniert. Geben Sie dazu zunächst die Stuhlprobe in ein Sieb. Wenn der Mist sehr fest ist, verdünnen Sie ihn mit Wasser, indem Sie den Mist mit einem harten Wasserstrahl durch das Sieb werfen.
Das resultierende Kotwasser wird in ein Becherglas gegossen. Das Fäkalwasser lässt man dann zwischen 30 Minuten und anderthalb Stunden absetzen. Der Überstand wird abgegossen, bis 1 ml Sediment zurückbleibt.
Dann geht es in ein Zentrifugenröhrchen, Sie fügen eine Flotationslösung hinzu, starten die Zentrifuge für 3 bis 5 Minuten und wenn sich Würmer oder Parasiten in der Probe befinden, können Sie diese jetzt sehen.
Giardia-Antigen-Test
Dieser spezielle Test dient der Diagnose von Giardien beim Hund (Protozoen = Einzeller).
Wir verwenden ein modernes Testverfahren , das auf einem ähnlichen Prinzip wie das ELISA-Verfahren (Enzyme-linked Immunosorbent Assay) basiert. Es nutzt das Schlüssel-Schloss-Prinzip. Der Schlüssel ist ein Antigen und das Schloss ist der Antikörper.
Im Schnelltest gibt es viele Antikörper, die nach diesem Schlüssel-Schloss-Prinzip an die nachzuweisenden Giardia-Zysten (Antigene) binden und diese Bindung durch eine chemische Reaktion farblich kennzeichnen.
McMaster-Eier zählen
Mit diesem Verfahren wird die Anzahl der Eier (Anzahl Eier pro Gramm, kurz EpG-Wert) gezählt. Das bedeutet, dass die Eier unter dem Mikroskop mit Hilfe einer Zählkammer gezählt werden. Allerdings wenden wir dieses Verfahren nur bei Pferden an .
Auf diese Weise kann die Schwere des Befalls festgestellt und bei positivem Ergebnis die Wirksamkeit der Entwurmung durch den Vergleich der Wurmeierzahl vor und nach der Entwurmung überprüft werden.
Sie sammeln also 10-14 Tage nach der Entwurmung wieder Kot und wir geben Ihnen einen Vergleich der Werte vor und nach der Wurmkur.
Was tun bei Parasitenbefall?
Bei positivem Ergebnis der Kotuntersuchung empfehlen wir Ihnen den richtigen Wirkstoff, geeignete Maßnahmen und geben Ihnen Hygienetipps. Denn nicht jede Wurmkur wirkt gegen jeden Wurm.
Die Wurmkur tötet dann die Parasiten ab. Die toten Würmer und deren Eier werden ausgeschieden und Ihr Vierbeiner ist nach ca. 24 Stunden parasitenfrei. Das Risiko einer erneuten Ansteckung ist jedoch hoch, da die Wurmeier lange Zeit in unserer Umwelt überleben.
So kann es passieren, dass Ihr Hund direkt nach der Wurmkur wieder mit Wurmeiern in Kontakt kommt und sich ansteckt. Daher ist Hygiene hier das A und O.
Achtung: Flöhe dienen als Zwischenwirt für einen der häufigsten Bandwürmer: Dipylidium caninum. Der Befall mit Bandwürmern kann erneut auftreten. Deshalb sollten Sie sowohl Flöhe bekämpfen als auch an eine Entwurmung denken.
Wie oft sollte ein Stuhltest durchgeführt werden?
Wie oft Sie den Kot Ihres Hundes untersuchen sollten, hängt vom individuellen Infektionsrisiko ab. Dieses Risiko wird durch Faktoren wie Alter, Körperhaltung oder Ernährung beeinflusst.
Das Intervall zwischen den Kotuntersuchungen sollte sich an dem Entwurmungsschema gemäß den ESCCAP-Empfehlungen orientieren. In seltenen Fällen kann es dennoch zu sogenannten falsch negativen Ergebnissen kommen. Falsch negativ bedeutet, dass im Test zwar keine Würmer nachgewiesen werden, aber dennoch Würmer vorhanden sind.
Eine Ursache für dieses Problem ist die Präpatentzeit. Das ist die Zeit zwischen der Aufnahme von Wurmeiern oder Larven und dem Zeitpunkt, an dem die Würmer ausgewachsen sind und wieder mit der Eiablage beginnen, die dann im Kot zu finden sind (normalerweise vier Wochen).
Das bedeutet, dass bei einem Wurmbefall die Würmer erst zeitverzögert erkannt werden können. Der Hund ist zu diesem Zeitpunkt nur eine mögliche Ansteckungsquelle für Artgenossen oder Menschen.
Aus dieser Überlegung folgt, dass der Abstand zwischen den Stuhluntersuchungen nicht zu lang sein sollte . Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, bestellen Sie 14 Tage nach dem ersten Test einen zweiten Test.
vetevo-Abschluss
Mit dem Wurmtest Hund ersparen Sie Ihrem Hund unnötige Medikamente, wenn keine Würmer nachgewiesen werden. Dies trifft in 88 % der Fälle auf Hunde zu. Außerdem kann nach einem Test der entsprechende Wirkstoff verwendet werden.
Erst testen – dann handeln.
vetevo - aus Liebe zum Tier.